Green-GO MCX* Rack- & Tischstation¶
Die 32 Kanal MCX* Rack- & Tischstation von Green-GO integriert sich durch ihre kompakte Bauweise problemlos in jeden stationären Arbeitsplatz. Sie bietet dem Anwender einen direkten Zugriff auf bis zu 32 Kanäle und zahlreiche Funktionen. Drei kontrastreiche Farb-Touchscreens und 20 hinterleuchtete Knöpfe erlauben dem Anwender eine kompakte und präzise Bedienung für Sprache, Ruf- oder Lichtzeichen.
Die reiche Auswahl an Anschlüssen bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Der Anwender kann entweder über den eingebauten 2 Watt Lautsprecher und ein externes Mikrofon oder via Headset kommunizieren. Außerdem ist es in lauten Umgebungen möglich, einen externen Lautsprecher über den Line-Out Anschluss zu betreiben. Externe Audiosignale können über den Line-In Anschluss einfach allen Green-GO Teilnehmern über Gruppen für z. B. einen Programmton zur Verfügung gestellt werden. Der GPIO-Anschluss erlaubt einen externen Zugriff auf alle Kommunikationssignale der Green-GO Engine (Licht-, Rufzeichen und Sprache) über zwei Ein- und Ausgänge.
Übersicht¶
Lieferumfang¶
Die Green-GO MCX* Rack- & Tischstation wird immer mit folgendem Paketinhalt ausgeliefert:
Lieferumfang
- 1 x Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation
- 1 x Quick-Start-Guide
Frontansicht¶
- 3 TFT Touchscreens Statusinformationen zu Kanälen oder Funktionen werden dem Anwender auf drei kontrastreichen TFT-Touchscreens übersichtlich und kompakt präsentiert. Die Touchscreens ermöglichen einen direkten Zugriff auf Funktionen der verschiedenen Operationsmodi der Green-GO Engine. Jeder Touchscreen ist in insgesamt sechs Touchscreen-Sektionen unterteilt.
- 18 Funktionstasten Die 18 taktilen, mit RGB-LED hinterleuchteten Funktionstasten ermöglichen einen sicheren Zugriff auf die jeweils verknüpfte Funktion.
- Lautsprecher Das Gerät kommt mit einem eingebauten 2 Watt Lautsprecher.
- XLR3F Mikrofon-Anschluss An dem frontalen XLR3F Mikrofon-Anschluss kann ein beliebiges Mikrofon direkt angeschlossen werden.
- Setup-Funktionstaste Die Setup-Funktionstaste kann benutzt werden, um ins Setup-Menü zu gelangen. In Kombination mit einer der 18 Funktionstasten kann schnell und komfortabel auf die entsprechenden Kanal- oder Funktionseinstellungen zugegriffen werden.
- Shift/Ebenen-Funktionstaste Der Shift-Funktionstaste kann benutzt werden, um eine zweite Bedienebene aufzurufen. In Kombination mit einer der 18 Funktionstasten kann schnell und komfortabel die entsprechende Kanal- oder Funktionszuweisung angepasst werden.
- Klick-Encoder Der druck sensitive Klick-Encoder kann benutzt werden, um durch das Setup Menü zu navigieren oder um bestimmte Funktionen zu kontrollieren.
Rückansicht¶
- 12 V DC Anschluss Über den 12V DC Anschluss kann das Gerät mit dem optional erhältlichen, externen 12V DC-Netzteil mit Strom versorgt werden.
- GPIO Anschluss Der GPIO Anschluss bietet über einen D-Sub 9 Stecker zwei Ein- und Ausgänge, die über ein externes Relais mit allen Funktionen der Green-GO Engine verknüpft werden können.
- XLR3M Line Output Der XLR3M Line Output ermöglicht es, Audiosignale aus einer beliebigen Green-GO Gruppe auszuleiten. Zusätzlich ist es auch möglich, die gesamte Summe des mit dem Gerät verknüpften User über den Line Output auszugeben.
- XLR3F Line Input Der XLR3F Line Input ermöglicht es, Audiosignale in eine Green-GO Gruppe einzuspeisen und beliebig vielen Usern im Green-GO System zur Verfügung zu stellen. Alternativ kann der Line Input auch als symmetrischer Input für den User benutzt werden.
-
XLR4M Headset An den XLR4M-Anschluss kann ein beliebiges Headset angeschlossen werden. Der integrierte Verstärker unterstützt Impedanzen von 32 bis 600 Ω. Impedanzen von
< 100 Ω
ermöglichen erfahrungsgemäß die besten Resultate in lauten Umgebungen. -
LAN 1 Geswitchter 10/100Mbps RJ45 Netzwerkport für die Datenverbindung zu einem Green-GO Netzwerk.
Über den LAN 1 Netzwerkport wird das Gerät mit Spannung versorgt Power over Ethernet (IEEE 802.3af).
-
LAN 2 Geswitchter 10/100Mbps RJ45 Netzwerkport für die Datenverbindung zu einem Green-GO Netzwerk. Über den LAN 2 Netzwerkport können mögliche Erweiterungen (MCX*EXT) im
Master-Connection-Mode
angeschlossen werden.
Benutzeroberfläche¶
Die Benutzeroberfläche der Green-GO MCX* Rack- & Tischstation ist komplett flexibel und kann auf die Bedürfnisse des jeweiligen Anwenders zugeschnitten werden. Kanäle und Funktionen können beliebig auf der Benutzeroberfläche verteilt werden. Im Folgenden wird das Layout im Auslieferungszustand erläutert:
-
Touchscreens Die Touchscreens sind in jeweils sechs Sektionen unterteilt. Jede Sektion ist mit dem direkt benachbarten Funktionstaste verknüpft. Eine Berührung der Touchscreen-Sektion löst eine Funktion des aktiven Kommunikationsmodus aus. Im Auslieferungszustand sind bei der Green-GO MCXD Tischstation die unteren beiden Displays auf die Kanäle 1 – 12 konfiguriert. Das obere Display bietet Zugriff auf die Kanäle 13 – 15 und auf die drei Funktionen
Isolate
,Cue Mode
undListen/Call Mode
. Bei der Green-GO MCX Rackstation sind die Kanäle 1 – 15 des verknüpften Users und die drei Funktionen logisch von links nach rechts verteilt. -
Funktionstasten Die 20 taktilen Funktionstasten aktivieren die jeweils verknüpfte Funktion oder öffnen eine Sprachverbindung zu dem jeweils verknüpften Kanal. Zusätzlich zeigen die hinterleuchteten Funktionstasten den derzeitigen Kanal- oder Funktionsstatus mit einer Farbe an:
Farben & Kanalstatus
Blau: Der Kanal oder die Funktion ist inaktiv.
Grün: Der Kanal ist zum Sprechen geöffnet.
Gelb: Auf dem Kanal wird ein Sprachsignal empfangen.
Rot: Auf dem Kanal wird ein
Rufzeichen
empfangen.Rot: (Blinkend) Auf dem Kanal wird ein Alarmzeichen empfangen oder gesendet.
Anwendungshinweise
- Sofern mit einem Kanal verknüpft, öffnet ein Druck auf eine Funktionstaste immer eine Sprachverbindung. Dieses Verhalten kann in den Einstellungen angepasst werden, für eine ausführliche Beschreibung lesen Sie bitte das Kapitel Sprechen
- Es ist möglich UI-Profile in der Green-GO Control Software zu erstellen und mit einzelnen Usern zu verknüpfen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Funktionen und deren Bedienung können im Funktionen gefunden werden.
Anwendungsbeispiele¶
Setup Menü¶
Das Setup Menü kann auf der Green-GO MCX* Rack- & Tischstation einfach über die dedizierte Setup-Funktionstaste erreicht oder verlassen werden. Mit dem Klick-Encoder wird durch das Menü navigiert und Menüeinträge bestätigt.
Funktionen¶
Funktionen auf der Green-GO MCX* Rack- & Tischstation ermöglichen den Zugriff auf die verschiedenen Kommunikations- oder Operationsmodi. Jede Funktionstaste und Touchscreen-Sektion ist mit einer Funktion verknüpft. Diese Verknüpfung kann beliebig konfiguriert werden, sodass die gesamte Benutzeroberfläche an die eigenen Vorlieben angepasst werden kann.
Verfügbare Funktionen¶
Funktionen für Lautstärken Kontrolle¶
Auf einer Green-GO MCX* Rack- & Tischstation stehen dem Anwender mit der Firmware-Version 4a61 folgende Funktionen für die Lautstärken Kontrolle zu Verfügung:
Anwendungshinweis
Diese Funktionen dienen der allgemeinen Lautstärken-Kontrolle. Mit der Drehbewegung des Klick-Encoders kann die Lautstärke der jeweiligen Funktion zusammen mit der entsprechenden Touchscreen-Sektion oder der Funktionstaste angepasst werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesen Funktionen können in den Kapiteln MCX*:Programmton, MCX*:Zuhören und Übersicht:Funktionen gefunden werden.
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
Program Audio Mit dieser Funktion kann die Lautstärke des passiven Kanals für Programmton beeinflusst werden. In Kombination mit der Setup-Funktionstaste kann ebenfalls das Einstellungsmenü für den Programmton aufgerufen werden. |
|
Speaker Volume Mit dieser Funktion kann die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers beeinflusst werden. |
|
Headset Volume Mit dieser Funktion kann die Lautstärke des angeschlossenen Headsets beeinflusst werden. |
|
Sidetone Volume Mit dieser Funktion kann die Lautstärke des lokalen Sidetones beeinflusst werden. |
|
Funktionen für Gespräche & Rufzeichen¶
Auf einer Green-GO MCX* Rack- & Tischstation stehen dem Anwender mit der Firmware-Version 4a61 folgende Funktionen für Gespräche und Rufzeichen zu Verfügung:
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesen Funktionen können in den Kapiteln MCX*:Sprechen und Zuhören, MCX*:Rufzeichen und Übersicht:Funktionen gefunden werden.
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
Listen/Call Mode
Diese Funktion wechselt zwischen den Kommunikationsmodi für Gespräche und Rufzeichen .
Die Funktionstaste ist je nach aktivierter Funktion gelb oder rot hinterleuchtet.
|
|
Listen Mode
Diese Funktion schaltet den Kommunikationsmodus für Gespräche .
In den Standardeinstellungen kann die Kanallautstärke mit einem Druck auf die Touchscreen-Sektion gemuted oder in Kombination mit einer Drehbewegung des Klick-Encoders verändert werden.
Die Funktionstaste ist bei aktiver Funktion rot hinterleuchtet.
|
|
Call Mode
Diese Funktion schaltet den Kommunikationsmodus für Rufzeichen .
In den Standardeinstellungen wird das Rufzeichen mit einem Druck auf die Touchscreen-Sektion ausgelöst.
Die Funktionstaste ist bei aktiver Funktion rot hinterleuchtet.
|
|
Answer Diese Funktion erlaubt es dem Anwender, mit nur einem Druck auf die entsprechende Funktionstaste alle eingehenden Kommunikationssignale wie Rufzeichen / Gespräche zu beantworten. Die Funktionstasten der aktiven Kanäle leuchten bei aktivierter Funktion grün. |
|
Isolate
Diese Funktion ermöglicht es, einzelne Gespräche vom Rest der Kommunikation zu trennen, um Gesprächspartner besser verstehen zu können.
Wenn aktiv, schaltet diese Funktion alle Kanäle stumm, auf denen der Anwender derzeit nicht aktiv spricht (blauer Status).
|
|
Mic Kill Diese Funktion ermöglicht es, den aktiven Audio-Input des User temporär stumm zu schalten. Solange die entsprechende Funktionstaste der Funktion gedrückt gehalten wird, ist der aktive Input des User stumm geschaltet. Die Funktionstaste ist bei aktiver Funktion rot hinterleuchtet. |
|
Mic Kill LatchDiese Funktion ermöglicht es, den aktiven Audio-Input des User mit einem einfachen Druck auf die Funktionstaste dauerhaft stumm zu schalten. Die Funktionstaste ist bei aktiver Funktion rot hinterleuchtet. |
|
Funktionen für Lichtzeichen¶
Auf einer Green-GO MCX* Rack- & Tischstation stehen dem Anwender mit der Firmware-Version 4a61 folgende Funktionen für Lichtzeichen zu Verfügung:
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu diesen Funktionen können in dem Kapitel MCX*:Lichtzeichen gefunden werden.
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
Cue Mode
Diese Funktion aktiviert den Kommunikationsmodus für Lichtzeichen. In diesem Modus können Lichtzeichen gesendet werden. Wenn aktiv, leuchtet die Funktionstaste grün.
Wenn das Gerät ein Lichtzeichen auf einem Kanal sendet, ändert sich die Aktion der Funktion. Mit einem Druck auf die Funktionstaste oder Touchscreen-Sektion der Funktion Cue Mode werden alle aktiven Lichtzeichen zu einem GO-Signal.
|
|
Cue Cancel Diese Funktion kann in Kombination mit der entsprechenden Touchscreen-Sektion bereits aktive Lichtzeichen zurücknehmen. |
|
Sonstige Funktionen¶
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
No Function Funktionstaste und Touchscreen-Sektion haben keine Funktion. |
|
Default Function Funktionstaste und Touchscreen-Sektion werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. |
|
Channel 1 – 32 Kanäle sind letztlich auch nur Funktionen, die über die Touchscreen-Sektion und Funktionstasten angezeigt und bedient werden können. |
|
Audio Source Select Mit dieser Funktion kann der Anwender zwischen zwei Audio-Profilen des User hin- und herschalten. Das jeweils aktive Profil wird in der Touchscreen-Sektion der Funktion angezeigt. In den Werkseinstellungen sind beide Audio-Profile identisch! Erst nachdem das zweite Profil andere Einstellungen zugewiesen bekommt, hat diese Funktion einen sichtbaren Effekt. |
|
Anpassen der Funktionszuweisung¶
Die verfügbaren Funktionen können jeder der 18 Funktionstasten beliebig zugeordnet werden, sodass sich die Green-GO MCX* Rack- & Tischstation den Bedürfnissen des jeweiligen Anwenders anpassen kann:
Schritt 1 | Schritt 2 |
---|---|
Um eine neue Funktion zuzuweisen, halten Sie die Shift-Funktionstaste solange gedrückt, bis die Hinterleuchtung der 18 Funktionstasten sich pink färbt. | Drücken Sie nun die Funktionstaste, deren Zuweisung Sie ändern möchten. Im oberen Display wird ein Auswahlmenü mit allen verfügbaren Funktionen angezeigt. |
Anpassen der Funktionseinstellungen¶
Viele der verfügbaren Funktionen bieten einen direkten Zugriff auf die entsprechenden Optionsmenüs. Dafür muss die Setup-Funktionstaste zusammen mit der entsprechenden Funktionstaste gedrückt werden. Anschließend wird das entsprechende Optionsmenü im oberen Display der MCX* Station angezeigt.
Sprechen & Zuhören (Listen-Mode)¶
Für Audio- und Sprachsignale ist prinzipiell der Listen-Modus zuständig. Dieser kann unter anderem über die Funktion Listen/Call Mode
erreicht werden.
Wenn der Listen-Modus aktiv ist, ist das entsprechende Feld der Funktion gelb hinterlegt und die dazugehörige Funktionstaste leuchtet gelb.
Im Folgenden wird erklärt, wie Gespräche geführt und Kanallautstärken manipuliert werden können.
Sprechen¶
Gespräche werden immer über Kanäle zu entweder einer Gruppe (Party-Line) oder einem User (Direktes Gespräch) geführt.
In der Standardkonfiguration sind alle Kanäle eines Users im Operationsmodus Latch/Momentary
konfiguriert und können dementsprechend entweder mit einem kurzen Druck auf die Funktionstaste dauerhaft (Latch
) oder temporär für die Dauer des Drucks auf die Funktionstaste (Momentary
) geöffnet werden.
Anwendungshinweis
Die Funktionstasten sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie unabhängig vom aktiven Kommunikationsmodus (Listen
, Call
, Cue
) immer eine Sprachverbindung zum verknüpften Kanal öffnen.
Dieses Verhalten kann im Setup Menü angepasst werden.
Mit der Option Talk/Call/Cue
folgen die Funktionstasten dem aktiven Kommunikationsmodus und senden bei einem Druck das entsprechende Signal.
Setup Menü → Device Options → ChBtn
Einstellungshinweis
Sprachmodus eines des Kanals konfigurieren
Setup Menu → Channel Assignment → Channel ID → Talk.
Hier kann das Verhalten auf Momentary
, Latch
, Latch/Momentary
, oder Disabled
umgestellt werden.
Antworten¶
Mit der Funktion Answer
ist es komfortabel und einfach möglich, eingehende Kommunikationen mit einem simplen Knopfdruck zu beantworten. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn der Anwender eine Kommunikation auf der zweiten Shift-Seite empfängt oder viele MCX*EXT Kanalerweiterungen an die
MCX* Rack- & Tischstation angeschlossen sind.
Einstellungshinweis
Answer-Funktion (de-)aktivieren Setup Menü → Options → Answer
Dauer der Kanalaktivität nach dem Empfang des letzten Audiosignals Setup Menü → Options → Answer-Time Diese Option bestimmt wie lange die entsprechende Funktionstaste als aktiv angezeigt wird.
Schritt 1 | Schritt 2 |
---|---|
|
|
Der User empfängt ein Gespräch (Kanal 13) und ein Rufzeichen (Kanal 14).
Die Funktionstaste der Answer-Funktion ist jetzt gelb hinterleuchtet und die Touchscreen-Sektion zeigt nicht mehr den mit dem Gerät verknüpften User, sondern Answer.
|
Mit einem Druck auf die Funktionstaste der Funktion Answer öffnet der Anwender eine Sprachverbindung zu allen Kanälen, auf denen ein Kommunikationssignal (Gespräch , Rufzeichen ) empfangen wird.
Die Funktionstasten der aktiven Kanäle sind jetzt grün hinterleuchtet und die Kanäle sind für ein Gespräch geöffnet.
|
Zuhören¶
Green-GO kommt mit einer Vielzahl an Funktionen und Optionen, um eingehende Kommunikationen in einem großen System zu vereinfachen und zu strukturieren.
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
Kanallautstärken
Im Listen-Modus kann die Kanallautstärke einfach zusammen mit der entsprechenden Touchscreen-Sektion und dem Klick-Encoder verändert werden.
Anstelle der Touchscreen-Sektion kann auch die Funktionstaste verwendet werden.
|
|
Kanäle stumm schalten Im Listen-Modus kann ein Kanal durch ein einfaches Antippen der entsprechenden Touchscreen-Sektion stumm geschaltet werden. |
|
Isolate Mit der Funktion Isolate werden alle aktiven Gespräche des Anwenders vom Rest der derzeitigen Kommunikation isoliert. Wenn aktiviert, werden alle Kanäle, auf denen derzeit nicht gesprochen wird, stumm geschaltet. |
|
Listen on Talk Dies ist eine Option, die stumm geschaltete Kanäle für die Dauer eines Gesprächs wieder aktiviert, um eine Rückantwort des Gesprächspartners hören zu können. Diese Funktion kann im Setup Menü konfiguriert werden: Setup Menü → Options → Listen on Talk. |
|
Prioritäten: Unwichtiges einfach ausblenden¶
Jeder Kanal kann mit einer von drei Prioritäten im Channel Assignment Menü konfiguriert werden: High, Normal & Low
.
Die Priorität eines Kanals bestimmt, ob eine Kommunikation gemuted, abgeschwächt, oder mit normaler Lautstärke übertragen wird. Sobald ein Kommunikationssignal auf einem Kanal mit einer höheren Priorität empfangen wird, werden alle Kommunikationen auf Kanälen mit niedriger Priorität abgedämpft.
Wie die Green-GO Engine mit den Prioritäten umgeht, kann im Options
Menü konfiguriert werden.
Einstellungshinweis
Priorität eines Kanals konfigurieren Setup Menü → Channel Assignment → Channel ID → Priority.
Dämpfung bei höherer Priorität konfigurieren Setup Menü → Options → Priority Dim.
Rufzeichen (Call-Mode)¶
Rufzeichens
können im Call-Modus an einen beliebigen Kanal geschickt oder empfangen werden.
Der Call-Modus ist über die Funktion Listen/Call Mode
oder Call Mode
verfügbar. Wenn der Call-Modus aktiv ist, ist das entsprechende Feld der Funktion rot hinterlegt und die dazugehörige Funktionstaste leuchtet rot.
Eingehende Rufzeichens
werden unabhängig vom aktiven Kommunikationsmodus über die entsprechenden Funktionstasten angezeigt.
Green-GO unterstützt ein zweistufiges Rufzeichens
. Ein kurzer Druck auf die Touchscreen-Sektion eines Kanals sendet lediglich ein visuelles Signal. Ein längerer Druck sendet zusätzlich einen Alarmton, den sogenannten Buzzer.
Anwendungshinweis
Die Funktionstasten sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie unabhängig vom aktiven Kommunikationsmodus (Listen
, Call
, Cue
) immer eine Sprachverbindung zum verknüpften Kanal öffnen.
Dieses Verhalten kann im Setup Menü Setup Menü → Device Options → ChBtn angepasst werden. Mit der Option Talk/Call/Cue
folgen die Funktionstasten dem aktiven Kommunikationsmodus und senden bei einem Druck das entsprechende Signal.
Einstellungshinweis
Lautstärke des Alarmtons konfigurieren Setup Menü → Options → Tone
Lichtzeichen (Cue-Mode)¶
Lichtzeichen können ausschließlich von einer MCX* Rack- oder Tischstation im Cue Mode
an einen Kanal verschickt werden, aber von allen Geräten empfangen und übertragen werden.
Die Lichtzeichen der Green-GO Engine sind in drei Stufen unterteilt. Jede Stufe hat ein eigenes Signal: Attention (Achtung), Hold (Warten), und Go (Los).
Lichtzeichen können im Options
Menü konfiguriert werden.
Einstellungshinweis
Haltezeit des ausgehenden GO-Signals konfigurieren Setup Menü → Options → Output Cue Time
Lautstärke des Alarmtons konfigurieren Setup Menü → Options → Tone
Umgang mit ankommenden Lichtzeichen konfigurieren Setup Menü → Options → Cue-Mode
Optionseinstellungen
Normal Eingehende Lichtzeichen sind dreistufig und können beantwortet werden. Auto-Answer Eingehende Lichtzeichen werden sofort beantwortet. Das Lichtzeichen ist effektiv nur zweistufig: Hold & GO. Ignore Eingehende Lichtzeichen werden nicht übertragen.
Lichtzeichen empfangen¶
Eingehende Lichtzeichen werden in jedem Kommunikationsmodus der Station mit Pop-ups auf dem oberen Touchscreen angezeigt.
Wenn ein Attention-Signal empfangen wird, kann dieses mit der gelb blinkenden Setup- oder Shift-Funktionstaste beantwortet werden. Das Lichtzeichen ändert sich nun in ein Hold-Signal und wird dem Empfänger und Sender als rotes Signal angezeigt. Das Go-Signal wird nach Bedarf vom Sender ausgelöst.
Einstellungshinweis
Lautstärke des Alarmtons konfigurieren Setup Menü → Options → Tone
Umgang mit ankommenden Lichtzeichen konfigurieren Setup Menü → Options → Cue-Mode
Optionseinstellungen
Normal Eingehende Lichtzeichen sind dreistufig und können beantwortet werden. Auto-Answer Eingehende Lichtzeichen werden sofort beantwortet. Das Lichtzeichen ist effektiv nur zweistufig: Hold & GO. Ignore Eingehende Lichtzeichen werden nicht übertragen.
Eingehendes Lichtzeichen Beantworten | Eingehende Lichtzeichen Hold & Go |
---|---|
Eingehende Attention-Signale werden mit einem Pop-up auf dem oberen Touchscreen angezeigt. Das Attention-Signal kann mit den Setup- oder Shift-Funktionstasten beantwortet werden. | Eingehende Hold- und GO-Signale werden ebenfalls mit einem Pop-up angezeigt. Unter der Signalbezeichnung wird der User angezeigt, der dieses Signal sendet. |
Lichtzeichen senden¶
In den Standardeinstellungen wird ein Lichtzeichen ausschließlich über das Antippen der entsprechenden Touchscreen-Sektion eines Kanals gesendet. Die Funktionstaste öffnet in den Standardeinstellungen immer eine Sprachverbindung. Ein wiederholtes Antippen der Touchscreen-Sektion schickt ein Go-Signal.
Die Haltezeit des Go-Signals kann im Options
Menü konfiguriert werden.
Anwendungshinweis
Die Funktionstasten sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie unabhängig vom aktiven Kommunikationsmodus (Listen
, Call
, Cue
) immer eine Sprachverbindung zum verknüpften Kanal öffnen.
Dieses Verhalten kann im Setup Menü Setup Menü → Device Options → ChBtn angepasst werden. Mit der Option Talk/Call/Cue
folgen die Funktionstasten dem aktiven Kommunikationsmodus und senden bei einem Druck das entsprechende Signal.
Einstellungshinweis
Haltezeit des ausgehenden GO-Signals konfigurieren Setup Menü → Options → Output Cue Time
Funktionsbeschreibung | Beispiel |
---|---|
Cue Cancel Lichtzeichen können mit dieser Funktion einfach abgebrochen werden. |
|
Direct GO Um direkt ein GO-Signal an einen Kanal zu senden, muss die Funktionstaste mit der Funktion Cue Mode zusammen mit dem gewünschten Kanal gedrückt werden. Die MCX* Station sendet nun direkt ein GO-Signal. |
|
Clear Cue Mit dieser Funktion werden alle aktiven GO-Signal beendet. |
|
MCX*EXT Rack- & Tischerweiterung anschließen¶
Es können bis zu neun 24-Kanal Erweiterungen (MCXDEXT, MCXEXT) an einer MCX* Rack- oder Tischstation angeschlossen werden. Damit kann der Anwender über bis zu 248 Kanäle kommunizieren.
Um eine Erweiterung mit der MCX* Rack- oder Tischstation zu verbinden, müssen der LAN 2
Port der MCX* Rack- oder Tischstation und der LAN 1
Port der MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung mit einem Netzwerkkabel verbunden werden. Zusätzliche Erweiterungen werden als Daisy-Chain hinter der jeweils letzten Erweiterung angeschlossen.
Im Setup-Menü der MCX* Rack- & Tischstation muss anschließend noch der korrekte Verbindungsmodus Master Connection
im Connection Menü gesetzt werden, damit die Erweiterungen korrekt angesprochen werden. Die Erweiterung wählt nun automatisch den User mit der nächsten ID nach der MCX* Rack- & Tischstation.
Das manuelle Ändern des mit der Erweiterung verknüpften User ist lediglich mit der Green-GO Control Software möglich. Eine solche Änderung übersteht aber kein Neuladen der Konfiguration!
Power over Ethernet
Es wird kein PoE (Power over Ethernet) zu den Kanalerweiterungen übertragen. Jede Kanalerweiterung benötigt ein eigenes externes 12V DC-Netzteil.
Einstellungshinweis
Verbindungsmodus für MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung konfigurieren Setup Menü → Connection → Master Connection
Konfigurationsbeispiele¶
Es ist nicht möglich, die aktuell genutzte Konfigurationsdatei am Gerät zu verändern. Es ist jedoch möglich, temporäre/lokale Änderungen im Setup Menü vorzunehmen. Um eine eigene Konfiguration zu erstellen oder anzupassen, muss die Green-GO Control Software verwendet werden.
Im Folgenden werden die wichtigsten Konfigurationspunkte ausführlich behandelt. Eine vollständige Übersicht der Konfigurationsoptionen finden Sie im Kapitel Das Setup Menü.
Diese Einstellungen überstehen zwar einen Neustart, werden jedoch beim Empfang und Laden einer neuen Konfigurationsdatei oder dem Verknüpfen eines anderen Users überschrieben, sofern der entsprechende Wert in der Konfigurationsdatei definiert ist.
Laden und Wechseln eines Users¶
Eine Green-GO MCX* Rack- & Tischstation muss immer mit einem User verknüpft sein. Mit dem Setzen eines User werden auf dem Gerät alle in der Konfiguration hinterlegten User-Einstellungen Kanäle und Profile geladen.
Über den Set User
Menüeintrag kann der gewünschte User geladen werden. Sollte der User mit einem Pincode konfiguriert sein, so wird dieser vor dem Laden abgefragt.
Der aktuell mit dem Gerät verknüpfte User wird entweder mittig im Titel des Setup Menüs und in der Answer-Funktion angezeigt.
Einstellungshinweis
Wechseln des verknüpften Users Setup Menü → Set User
Ändern der Kanalbelegungen und -einstellungen¶
Die Kanalbelegungen und -einstellungen können über den Menüeintrag Channel Assignment konfiguriert werden. Alle Einstellungen der 32 Kanäle sind über dieses Menü erreichbar.
Eine Erklärung aller gelisteten Menüeinträge ist im Kapitel Das Setup Menü zu finden.
Einstellungshinweis
Kanaleinstellungen anpassen Setup Menü → Channel Assignment → Channel 1 – 32
Anpassen der Audioeinstellungen¶
Im Menü Audio Settings
können u. a. der Mikrofon Pegel, ein Noise-Gate und die Bias-Spannung eingestellt werden. Auf der Green-GO MCX* Rack- & Tischstation hat der Anwender über die Funktion Audio Source Select
die Möglichkeit, zwei Audio-Profile zu nutzen und zwischen diesen hin- und herzuschalten.
Es ist auch möglich, ein in der Konfigurationsdatei hinterlegtes Audio-Profil
zu laden. Damit können sich wiederholende Einstellungen einfach am Gerät repliziert werden.
Audio-Profile
Wenn der aktive User ein Audio-Profil in der Konfiguration konfiguriert hat, werden die lokal getätigten Einstellungen bei einem erneuten Laden der Konfiguration überschrieben!
Einstellungshinweise
Audio Einstellungen konfigurieren Setup Menü → Audio Settings
Audi-Profil Einstellungen laden Setup Menü → Audio Settings → Load Profile
Klonen & Laden einer Konfiguration¶
Die Green-GO Engine tauscht ständig Statusinformationen mit anderen Geräten im lokalen Netzwerk. Im Clone Config
Menü zeigt das Gerät alle genutzten und verfügbaren Konfigurationsdateien an, die von der lokalen Konfiguration abweichen.
Abweichende Konfigurationsdateien können mit einem Klick des Klick-Encoders auf den entsprechenden Eintrag geladen werden.
Sollten keine abweichenden Konfigurationen im lokalen Netzwerk existieren, werden alle Eingänge mit einem –
angezeigt.
Um die Standard-Konfigurationsdatei des Geräts zu laden, muss der Eintrag Factory Default
am Ende der Liste ausgewählt werden.
Die eigene Konfigurationsdatei kann mit der Green-GO Control Software erstellt und über eine Netzwerkverbindung auf ein Gerät oder alle Geräte geladen werden.
Einstellungshinweise
Konfigurationsdatei aus dem Netzwerk laden Setup Menü → Clone Config
Standard-Konfigurationsdatei laden Setup Menü → Clone Config → Factory Default
Programmton Konfigurieren¶
Der Programmton wird von der Green-GO Engine mit einem separaten, passiven Kanal übertragen.
Als Quelle muss immer eine Gruppe konfiguriert werden.
Im Menüeintrag Program Audio
können alle relevanten Einstellungen wie die Grundlautstärke und ein Abdämpfen bei aktiver Kommunikation konfiguriert werden.
Einstellungshinweis
Passiven Programmton-Kanal konfigurieren Setup Menü → Program Audio
Passive Announcement- und Emergency-Kanäle Konfigurieren¶
Die passiven Announcement-
und Emergeny-Kanäle
werden mit Green-GO Gruppen übertragen.
Die Quelle kann im Channel Assignment Menü konfiguriert werden.
Einstellungshinweise
Passiven Announcement-Kanal konfigurieren Setup Menü → Channel Assignment → An:
Passiven Emergency-Kanal konfigurieren Setup Menü → Channel Assignment → Em:
XLR3 Line-Input & Output Konfiguration¶
Line Input¶
Es ist möglich, den XLR3M Line-Input
zu benutzen, um ein externes Audiosignal über eine Gruppe im Green-GO System an beliebig viele User zu verteilen. Dies ist zum Beispiel hilfreich, um einen Programmton an alle Teilnehmer zu verteilen.
Das Menü Line In
zeigt den aktuellen Pegel des Audiosignals auf der rechten Seite des Bildschirms an.
Einstellungshinweise
Line Input auf eine Gruppe konfigurieren Setup Menü → Line In/Out → Line In → Group
Line Output¶
Es ist möglich, das Audiosignal einer Green-GO Gruppe über den XLR3 Line-Output
einer Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation auszuspielen, um zum Beispiel eine Ansage aus Green-GO System über die PA auszuspielen.
Des Weiteren ist es möglich, die Summe des mit dem Gerät verknüpften User über den XLR3 Line-Output
auszuspielen, sodass der Anwender einen leistungsstärkeren Lautsprecher für seine Kommunikation verwenden kann.
Einstellungshinweise
Gruppe über den XLR3 Line-Output ausspielen Setup Menü → Line In/Out → Line Out → Group
Summe des mit dem Gerät verknüpften Users über den XLR3 Line-Output zumischen Setup Menü → Line In/Out → Line Out → MainMixOutput
GPIO Konfiguration¶
Mit dem GPIO (General Purpose Input Output) D-Sub 9
Anschluss ist es möglich, alle Funktionen der Green-GO Engine über ein externes Relais zu schalten.
Der D-Sub 9
Anschluss auf der Rückseite bietet zwei Ein- und Ausgänge und ist folgendermaßen belegt:
GP Inputs¶
Über die General Purpose Inputs ist es möglich, lokale Aktionen der MCX* Rack- oder Tischstation in den verschiedenen Kommunikationsmodi (Talk
, Listen
, Call
, Cue
) auszulösen.
So ist es beispielsweise möglich, eine Sprachverbindung zu einem bestimmten Kanal mit einem Fußschalter zu öffnen oder verschiedene Kanäle über eine Kamera-CCU gezielt zu öffnen.
Einstellungshinweise
Green-GO Funktion eines GP Inputs
konfigurieren
Setup Menü → GP Input/Output → Input 1 / 2 → Func
Option der Funktion
konfigurieren
Setup Menü → GP Input/Output → Input 1 / 2 → Option
Ein GP Input kann entweder standardmäßig auf geschlossen
oder offen
konfiguriert werden. Ein standardmäßig geöffnetes Relais würde die konfigurierte Aktion beim Schließen der Kontakte auslösen.
Die General Purpose Inputs werden mit einem Kontakt zur Erde geschlossen und können mit +5 V betrieben werden.
GP Outputs¶
Über die General Purpose Outputs ist es möglich, Kommunikationssignale (Talk
, Listen
, Call
, Cue
) die an das Gerät/User gerichtet sind, als Auslöser für ein externes Relais zu nutzen.
So ist es beispielsweise möglich, eine eingehende Sprachverbindung auf einem externen Gerät anzeigen zu lassen.
Ein GP Output ist ein Optokoppler, dieser ist für max. 5 mA und 50 V ausgelegt.
Einstellungshinweise
Aktion eines GP Outputs konfigurieren Setup Menü → GP Input/Output → Output 1 / 2 → Func
Verbindung zu einer entfernten Green-GO Network BridgeX aufbauen¶
Es ist möglich, die Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation über ein fremdes oder öffentliches Netzwerk mit einer Green-GO Network BridgeX zu verbinden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass eine Green-GO Network BridgeX korrekt im User-Mode
konfiguriert ist und auf eine eingehende Verbindung wartet. Für eine ausführlichere Beschreibung zur Konfiguration einer Green-GO Network BridgeX konsultieren Sie bitte das entsprechende Handbuch oder kontaktieren Sie Ihren Support.
Um eine Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation mit einer entfernten Green-GO Network BridgeX verbinden zu können, müssen folgende Informationen bekannt sein:
- Die öffentliche IP-Adresse der Green-GO Network BridgeX.
- Der
UDP-Port
undPasswort
des User-Port/Streams der Green-GO Network BridgeX. - Die lokalen Netzwerkeinstellungen (IP, Subnetzmaske, Gateway) oder einen korrekt konfigurierten DHCP-Server.
Die Konfiguration der Verbindung erfolgt im Connection Menü Setup Menü → Connection → Remote Connection. Hier können die öffentliche IP-Adresse, der UDP-Port und das Passwort eingetragen werden. Bei schlechter Verbindung kann es sich lohnen, mit den Optionen SndBuf
und RecvBuf
zu experimentieren.
Einstellungshinweis
Automatische Netzwerkkonfiguration via DHCP konfigurieren Setup Menu → Network → Dynamic: On
Manuelle Netzwerkeinstellungen konfigurieren Setup Menü → Network → Dynamic: Off
Zurücksetzen der Einstellungen¶
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation zurückzusetzen.
Softreset¶
Das Gerät kann über den Menüeintrag Reset All Settings Setup Menü → Info → Reset All Settings zurückgesetzt werden. Alle lokalen und temporären Änderungen werden entweder von Werten aus der Konfigurationsdatei oder den Voreinstellungen überschrieben. Bei einem Softreset bleibt die zuletzt aktiv genutzte Konfigurationsdatei erhalten.
Einstellungshinweis
Geräteeinstellungen zurücksetzen: Setup Menu → Info → Reset All Settings
Konfigurationsdatei zurücksetzen¶
Im Cone Config Menü kann die Konfigurationsdatei des Auslieferungszustands (FactDefault
) geladen werden. Scrollen Sie dazu bis zum Ende des Menüs und Bestätigen Sie den Eintrag Load Factory Default.
Speicher zurücksetzen¶
Bei einem Firmware Up- oder Downgrade ist es ratsam den Speicher des Geräts zurückzusetzen. Um den Speicher zurückzusetzen, muss das Gerät im Forced Boot-Mode gestartet werden.
Dazu muss bei der Green-GO MCX* Rack- oder Tischstation der Klick-Encoder beim Starten des Geräts gedrückt gehalten werden. Das obere / rechte Display sollte nun Green-GO boot 1.x forced
anzeigen.
Mit dem erneuten Drücken des Klick-Encoder wird ein 30 Sekunden Countdown gestartet, der den Speicher am Ende komplett zurücksetzt.
Starten Sie nun das Gerät im Anschluss erneut, damit die Änderungen sauber geladen werden können.
Das Setup Menü¶
Das Setup Menü kann wie in dem Kapitel Setup Menü beschrieben erreicht und navigiert werden. Ein Untermenü kann immer mit den Einträgen Exit, Cancel oder Save verlassen werden.
Der Anwender kann im Setup Menü alle Einstellungen des Geräts und der Konfigurationsdatei anpassen, sofern die Einstellungen des Security-Profils
dies zulassen. Sollten restriktive Einstellungen für den mit dem Gerät verknüpften User aktiv sein, wird der Anwender mit der Abfrage des Tech Pincodes
konfrontiert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Security Profilen
können im Kapitel Connection:Sicherheits-Profil gefunden werden.
Program Audio¶
Das Konfigurationsmenü für den passiven Kanal des Programmtons. Hier kann der Anwender eine beliebige Green-GO Gruppe aus der geladenen Konfiguration als Quelle für den Programmton definieren. Ebenfalls ist es hier möglich die Lautstärke und das Abdämpfen des Programmtons einzustellen.
-
Src Hier kann der Anwender eine beliebige Green-GO Gruppe aus der geladenen Konfiguration als Quelle für den Programmton definieren.
Default:
None
-
Vol Hier kann der Anwender die Lautstärke des übertragenen Programmtons konfigurieren.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Mute
,-36dB
‒+12dB
(in 1dB Schritten) -
Dim Mit dieser Einstellung kann der Anwender definieren, ob und wie stark der Programmton bei Kanalaktivitäten abgedämpft werden soll.
Default:
-6dB
Einstellungsbereich:Mute
,-24dB
‒0dB
(in 3dB Schritten)
Channel Assignment¶
In diesem Menü kann der Anwender die Kanaleinstellungen des mit dem Gerät verknüpften Users verändern. Der Anwender kann alle Kanaleinstellungen anpassen und verändern.
-
Channel 1 ‒ Channel 32 Hier kann ein Ziel für den entsprechenden Kanal gewählt werden. Wenn bereits ein Ziel für einen Kanal definiert ist, wird dieses hinter der Kanal-ID angezeigt.
Channel 1 ‒ Channel 32 Kanaleinstellungen
- ID
ID des Kanals. Wenn konfiguriert, wird hier auch der Name des entsprechenden
Users
oder der Gruppe angezeigt. Ein Bestätigen dieses Eintrags ruft ein Auswahlmenü fürUser
,Gruppen
, oderNone
als Ziel für den gewählten Kanal auf.Default:
None
ID Optionsbeschreibung
- Group Liste aller in der geladenen Konfiguration befindlichen Gruppen. Der Anwender kann hier ein beliebiges Ziel für den Kanal auswählen.
- User Liste aller in der geladenen Konfiguration befindlichen User. Der Anwender kann hier ein beliebiges Ziel für den Kanal auswählen.
- None Für den Kanal ist kein Ziel definiert, er hat somit keine Funktion.
- Set Label
Hier kann der Anwender ein Alias für den Kanal definieren. Dieser Alias wird dem Anwender als Kanalname im Display mit einem
'
vor dem Namen angezeigt. Zur Auswahl stehen alle in der Konfiguration hinterlegten User und Gruppen.Default:
None
Set Label Optionsbeschreibung
- Talk
Hier kann konfiguriert werden, ob und wie der Anwender in der Lage ist den Kanal zu bedienen. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
Disabled
,Latch
,Momentary
,Latch/Momentary
Default:
Latch/Momentary
Einstellungsbereich:Disabled
,Latch
,Momentary
,Latch/Momentary
Talk Optionsbeschreibung
- Disabled Der Anwender ist nicht in der Lage eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen.
- Latch Der Anwender kann den Kanal mit der entsprechenden Funktionstaste durch einen einfachen Druck dauerhaft für eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen. Ein erneuter Druck schließt die Verbindung wieder.
- Momentary Der Anwender muss die entsprechende Funktionstaste dauerhaft halten, um eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen.
- Latch/Momentary
Eine Kombination aus den beiden Modi
Latch
undMomentary
. Der Anwender kann die entsprechende Funktionstaste entweder kurz drücken oder lang halten, um den entsprechenden Modus zu bedienen.
-
Listen Mit dieser Option wird bestimmt, ob der Kanal stumm geschaltet ist (mute) oder nicht.
Default:
On
Einstellungsbereich:Off
,On
-
Volume Lautstärke des Kanals.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Off
,-36dB
‒+12dB
(in 1dB Schritten) -
Priority Priorität des Kanals. Jeder Kanal kann mit einer von drei Prioritäten im Channel Assignment Menü konfiguriert werden: Low, Normal und High.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Low
,Normal
,High
Priority Optionsbeschreibung
Die Priorität eines Kanals bestimmt, ob eine Kommunikation stumm geschaltet, abgedämpft, oder mit normaler Lautstärke übertragen wird. Sobald ein Kommunikationssignal auf einem Kanal mit einer höheren Priorität empfangen wird, werden alle Kommunikationen auf Kanälen mit niedriger Priorität, je nach Einstellung abgedämpft oder stumm geschaltet.
Wie Stark die Kommunikationen abgedämpft werden, kann im Menü
Options
angepasst werden.-
Call Send Hier kann eingestellt werden, ob der User auf diesem Kanal ein Rufzeichen verschicken kann.
Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
-
Call Receive Hier kann eingestellt werden, ob der User auf diesem Kanal ein Rufzeichen empfangen kann.
Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
-
Bandwidth Hier kann eingestellt werden mit welcher Audioqualität die lokale Green-GO Engine ein Audiosignal verschicken soll. Normal überträgt mit ca. 7kHz/16bit und Enhanced mit ca. 14kHz/16bit Audiobandbreite.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,Enhanced
- ID
ID des Kanals. Wenn konfiguriert, wird hier auch der Name des entsprechenden
-
An Hier kann eine Quellgruppe für den passiven Kanal
Announcement
gewählt werden.Default:
None
-
Em Hier kann eine Quellgruppe für den passiven Kanal
Emergency
gewählt werden.Default:
None
Audio Settings¶
Hier können die Audioeinstellungen des verknüpften Users gefunden und angepasst werden.
-
Load Profile Hier können in der Konfigurationsdatei hinterlegte Audio-Profile geladen werden.
Default:
None
-
SideT Lautstärke der Rückhörfunktion.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Mute
,-24dB
‒0dB
(in 1dB Schritten) -
AutoGain Automatische Verstärkung für das Eingangssignal.
Default:
Medium
Einstellungsbereich:Off
,Slow
,Medium
,Fast
-
MaxG/Gain Maximale Verstärkung, wenn die Funktion AutoGain aktiv ist, oder eine generelle Verstärkung für das Eingangssignal.
Default:
50dB
Einstellungsbereich:+30dB
‒+60dB
(in 1dB Schritten) -
Thld Noise-Gate. Bestimmt den Eingangspegel, ab dem das Signal übertragen wird.
Default:
-35dB
Einstellungsbereich:Off
,-45dB
‒-20dB
(in 5dB Schritten) -
Hold Wie lange soll das Noise-Gate nach Aktivierung geöffnet bleiben.
Default:
Fast
Einstellungsbereich:XLong
‒Fast
-
Bias Schaltet eine Spannungsversorgung von 2,5V auf den XLR4M-Anschluss und wenn verfügbar 10,0V auf dem XLR3F Front-Mic-Anschluss.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,On
-
In Audioquelle. Hier kann der Anwender aus verschiedenen Quellen auswählen, sofern die entsprechenden Anschlüsse an dem Gerät vorhanden sind.
Default:
Headset
Einstellungsbereich:Line In
,Front Mic
,Headset
,Testton 125Hz
‒4kHz
Options¶
Hier können allgemein User bezogenen Optionen gefunden werden.
-
Active Time Zeit in Sekunden, die der Anwender Zeit hat, um auf ein eingehendes Kommunikationssignal zu antworten. Diese Einstellung bestimmt ebenfalls, wie lange die entsprechende Funktionstaste oder Status-LED das eingehende Gespräch anzeigt.
Default:
5,0s
Einstellungsbereich:0,5s
‒45s
-
Isolate Wenn aktiv werden aktive Gespräche von der restlichen Kommunikation isoliert. Kanäle auf denen der Anwender nicht spricht, werden stumm geschaltet.
Default:
None
Einstellungsbereich:Off
,On
-
Buzzer Wenn aktiv, wird der interne Lautsprecher für Alarmsignale benutzt. Diese Funktion hat derzeit lediglich auf BPX bzw. WBPX Geräten einen Effekt.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,On
-
Tone Lautstärke aller Alarmsignale.
Default:
-12dB
Einstellungsbereich:Off
,-49dB
‒0dB
-
Listen on Talk Aktiviert einen stumm geschalteten Kanal, sobald der Anwender auf diesem aktiv spricht.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,On
-
Answer Legt fest, ob der Anwender mit der Funktion
Answer
auf Kommunikationssignale antworten darf.Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
-
Pop-up Legt fest, ob und welche Pop-ups dem Anwender angezeigt werden.
Default:
None
Einstellungsbereich:Off
,Cue
,Cue+Direct
,All
, -
Priority Dim Bestimmt, wie stark Kommunikationen auf Kanälen abgedämpft werden sollen, wenn ein Kanal mit höherer Priorität aktiv ist.
Default:
-6dB
Einstellungsbereich:Mute
,-24dB
‒0dB
(in 1dB Schritten)Einstellungshinweis
Die Priorität eines Kanals kann im Menü Channel Assignment angepasst werden.
-
Direct Priority Priorität für direkte Gespräche zwischen zwei Usern.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,AutoTalk
,Ignore
-
Direct Volume Lautstärke für direkte Gespräche zwischen zwei Usern.
Default:
+12dB
Einstellungsbereich:Mute
,-36dB
‒+12dB
-
Auto Talk Wenn aktiv werden Audiosignale des konfigurierten User-Inputs automatisch an den hier konfigurierten Kanal (ID) gesendet.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
, Kanal ID1
‒32
-
Cue Mode Hier kann eingestellt werden, wie das Gerät mit eingehenden Lichtzeichen umgehen soll.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,AutoTalk
,Ignore
-
Output Cue Time Wie lange wird ein ausgehendes Go-Signal (Lichtzeichen) aktiv gehalten wird.
Default:
5s
Einstellungsbereich:Off
,0.5s
,1s
,2s
,3s
,5s
,3s
,12s
,15s
,20s
,25s
,30s
,45s
,60s
Line In/Out¶
In diesem Menü kann der Anwender die XLR3 Line-Input und Line-Output Anschlüsse konfigurieren.
Diese Einstellungen sind in den Werkseinstellungen nicht konfiguriert!
-
Line Input Hier kann das Ziel des
XLR3F Line Inputs
konfiguriert werden.Line Input Optionseinstellungen
-
Group Green-GO Gruppe für die Übertragung des Audiosignals über den
XLR3M Line-Output
.Default:
None
-
AutoGain Automatische Verstärkung für das Einganssignal aus dem
XLR3F Line-Input
.Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,Fast
,Medium
,Slow
-
MaxG/Gain Wenn die Option AutoGain aktiv ist, kann hier ein Limit für den Gain konfiguriert werden. Ansonsten funktioniert diese Option als normaler Gain.
Default:
+11dB
Einstellungsbereich:-9dB
‒+31dB
(in 1dB Schritten) -
Threshold Ein sog. Noise-Gate. Es bestimmt einen Mindestpegel, ab dem das Signal übertragen wird.
Default:
-35dB
Einstellungsbereich:Off
,-45dB
‒-20dB
(in 5dB Schritten)
Wenn diese Option zu hoch eingestellt ist, kann das übertragene Audiosignal abgehackt klingen!
-
Hold Wie lange soll das Noise-Gate nach Aktivierung geöffnet bleiben.
Default:
Fast
Einstellungsbereich:Off
,XLong
,Long
,Medium
,Fast
-
Bandwidth Definiert die Übertragungsqualität:
Normal
(7kHz),Enhanced
(14kHz)Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,Enhanced
-
-
Line Output Hier kann die Quelle für den
XLR3M Line Output
konfiguriert werden.Line Output Optionseinstellungen
-
Group Green-GO Gruppe für die Übertragung des Audiosignals über den
XLR3M Line-Output
.Default:
None
-
Output Lautstärke des Line-Outputs.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Mute
,-42dB
‒-24dB
(in 3dB Schritten),-24 dB
‒+6dB
(in 1dB Schritten) -
Loopback Sendet das Eingangssignal des
XLR3F Line-Inputs
zumXLR3M Line-Output
.Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,-42dB
‒-24dB
(in 3dB Schritten),-24 dB
‒+6dB
(in 1dB Schritten) -
Main Mix Output Mischt die Audio-Summe des mit dem Gerät verknüpften
Users
in denXLR3M Line-Output
.Default:
Mute
Einstellungsbereich:Mute
,-48dB
‒-30dB
(in 3dB Schritten),-30 dB
‒0dB
(in 1dB Schritten)
-
GP Input/Output¶
Das Konfigurationsmenü für den die zur Verfügung stehenden General Purpose Inputs und Outputs des Geräts. Jedem D-Sub 9
Anschluss stehen zwei Ein- und zwei Ausgänge zur Verfügung.
Diese Einstellungen sind in den Werkseinstellungen nicht konfiguriert!
-
GP Input In diesem Menü können die zwei Eingänge des GPIO-Anschlusses konfiguriert werden.
GP Input Optionseinstellungen
- Func
Hier wird definiert, welche Funktion der
GP-Input
in der Green-GO Engine auslösen soll. DerGP-Input
kann Signale in jedem Kommunikationsmodus (Gespräch, Rufzeichen oder Lichtzeichen) der Green-GO Engine beantworten und senden.Default:
None
Einstellungsbereich:None
,Talk
,Call
,Cue
Func Optionsbeschreibung
Talk Es kann entweder auf eingehende Kommunikationssignale geantwortet oder ein Gespräch zu einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users geöffnet werden.
Optionsbereich:
Answer
,Channel 1
‒Channel 32
Call Senden eines Rufzeichens an einen bestimmten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users.
Optionsbereich:
Channel 1
‒Channel 32
Cue Ermöglicht das Bestätigen eines eingehenden Attention-Signals. Es ist ebenfalls möglich, ein beliebiges Lichtzeichen (Attention, Hold, GO) an einen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users zu senden.
Optionsbereich:
Acknowledge
,Send Att Chn 1
‒Send Att Chn 32
,Send Hold Chn 1
‒Send Hold Chn 32
,Send Go Chn 1
‒Send Go Chn 32
- Option
Abhängig von der aktiven Funktion (
Func
) stehen dieser Einstellung unterschiedliche Optionen zur Verfügung, mit denen bestimmt werden kann, welche Aktion durch die Green-GO Engine ausgeführt werden soll.Default:
None
Einstellungsbereich:None
; (Function: Talk):Answer
,Channel 1
‒Channel 32
; (Function: Call):Channel 1
‒Channel 32
; (Function: Cue):Acknowledge
,Send Att Chn 1
‒Send Att Chn 32
,Send Hold Chn 1
‒Send Hold Chn 32
,Send Go Chn 1
‒Send Go Chn 32
Option Optionsbeschreibung
Optionsbeschreibung (Funktion: Talk)
Wenn die Funktion
Talk
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:Answer Mit dieser Option können alle eingehenden Kommunikationssignale (Gespräch, Rufzeichen) mit einer Sprachverbindung zu den entsprechenden Kanälen beantwortet werden.
Channel 1 ‒ Channel 32 Mit diesen Optionen wird eine Sprachverbindung zu dem gewählten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users geöffnet.
Optionsbeschreibung (Funktion: Call)
Wenn die Funktion
Call
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:Channel 1 ‒ Channel 32 Mit diesen Optionen wird ein Rufzeichen an den gewählten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users geöffnet.
Optionsbeschreibung (Funktion:
Cue
)Wenn die Funktion
Cue
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:Acknowledge Mit dieser Option können alle eingehenden
Lichtzeichen
mit einem Hold-Signal beantworten werden.Send Att Chn 1 ‒ Chn 32 Mit dieser Option wird ein Attention-Signal an den gewählten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users gesendet.
Send Hold Chn 1 ‒ Chn 32 Mit dieser Option wird ein Hold-Signal an den gewählten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users gesendet.
Send Go Chn 1 ‒ Chn 32 Mit dieser Option wird ein Go-Signal an den gewählten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users gesendet.
- Normally Open / Normally Closed
Hier kann konfiguriert, wie wann die Green-GO Engine die konfigurierte Aktion schalten soll. Mit der Option
Normally Open
wird die konfigurierte Aktion ausgeführt, sobald der Kontakt gegenErde
(Pin 6 & 7) geschlossen wird.Default:
Normally Open
Einstellungsbereich:Normally Open
,Normally Closed
- Func
Hier wird definiert, welche Funktion der
-
GP Output In diesem Menü können die zwei Eingänge des GPIO-Anschlusses konfiguriert werden.
GP Output Optionseinstellungen
- Func
Hier wird definiert, welche Funktion der Green-GO Engine den
GP-Output
auslösen soll. DerGP-Output
kann durch Signale aus jedem Kommunikationsmodus (Gespräch, Rufzeichen oder Lichtzeichen) der Green-GO Engine ausgelöst werden.Default:
None
Einstellungsbereich:None
,Active
,Call
,Cue Receive
,Talk
Func Optionsbeschreibung
-
Active Der Auslöser für den
GP-Output
ist ein eingehendes Gespräch auf entweder allen oder einem bestimmten Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users.Optionsbereich:
Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
-
Call Ein eingehendes Rufzeichen auf einem beliebigen Kanal.
Optionsbereich:
Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
-
Cue Receive Diese Funktion kann bei dem Erhalt eines bestimmten Lichtzeichens (Attention, Hold, Go) auslösen oder auf zwei bestimmte Lichtzeichen reagieren Attention und Hold, Attention und Go, etc. Die unterschiedlichen Signale werden entweder als kontinuierliches oder als pulsierendes (blinkendes) Signal übertragen.
Optionsbereich:
Hold
,Hold Blink
,Att
,Att Blink
,Go
,Go Blink
,Hold / Att Blink
,Hold Blink / Att
,Hold / Go
,Att / Go
-
Talk Diese Funktion schaltet, wenn eine Sprachverbindung zu einem beliebigen Kanal geöffnet ist.
Optionsbereich:
Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
- Option
Abhängig von der aktiven Funktion (
Func
) stehen dieser Einstellung unterschiedliche Optionen zur Verfügung, mit denen bestimmt werden kann, welche Aktion des gewählten Kommunikationsmodus denGP-Output
auslöst.Default:
None
Optionsbereich:None
; (Function: Active):Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
; (Function: Call):Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
; (Function: Cue Receive):Hold
,Hold Blink
,Att
,Att Blink
,Go
,Go Blink
,Hold / Att Blink
,Hold Blink / Att
,Hold / Go
,Att / Go
; (Function: Talk):Any Channel
,Channel 1
‒Channel 32
Option Optionsbeschreibung
Optionsbeschreibung (Funktion: Active)
Wenn die Funktion
Active
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:-
Any Channel Mit dieser Option lösen alle eingehenden Gespräche auf den konfigurierten Kanälen des mit dem Gerät verknüpften Users den
GP-Output
aus. -
Channel 1
‒
Channel 32 Mit dieser Option löst ein eingehendes Gespräch auf dem ausgewählten Kanäl des mit dem Gerät verknüpften Users denGP-Output
aus.
Optionsbeschreibung (Funktion: Call)
Wenn die Funktion
Call
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:-
Any Channel Mit dieser Option lösen alle eingehenden Rufzeichen auf den konfigurierten Kanälen des mit dem Gerät verknüpften Users den
GP-Output
aus. -
Channel 1
‒
Channel 32 Mit dieser Option löst ein eingehendes Rufzeichen auf dem ausgewählten Kanäl des mit dem Gerät verknüpften Users denGP-Output
aus.
Optionsbeschreibung (Funktion:
Cue Receive
)Wenn die Funktion
Cue
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:-
Hold Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Hold-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. -
Hold Blink Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Hold-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals an und aus geschaltet. -
Att Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Attention-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. -
Att Blink Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Attention-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals an und aus geschaltet. -
Go Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Go-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. -
Go Blink Mit dieser Option wird der
GP-Output
durch ein eingehendes Go-Signal auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst. Der entsprechendeGP-Output
wird für die Dauer des Signals an und aus geschaltet. -
Hold / Att Blink Mit dieser Option wird der
GP-Output
zweimal durch verschiedene, eingehende Signale auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst.- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
GP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. - Durch ein eingehendes Attention-Signal wird der entsprechende
GP-Output
für die Dauer des Signals an und aus geschaltet.
- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
-
Hold Blink / Att Mit dieser Option wird der
GP-Output
zweimal durch verschiedene, eingehende Signale auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst.- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
GP-Output
wird für die Dauer des Signals an und aus geschaltet. - Durch ein eingehendes Attention-Signal wird der entsprechende
GP-Output
für die Dauer des Signals geschaltet.
- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
-
Hold / Go Mit dieser Option wird der
GP-Output
zweimal durch verschiedene, eingehende Signale auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst.- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
GP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. - Durch ein eingehendes Go-Signal wird der entsprechende
GP-Output
für die Dauer des Signals geschaltet.
- Durch ein eingehendes Hold-Signal wird der entsprechende
-
Att / Go Mit dieser Option wird der
GP-Output
zweimal durch verschiedene, eingehende Signale auf einem beliebigen Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users ausgelöst.- Durch ein eingehendes Attention-Signal wird der entsprechende
GP-Output
wird für die Dauer des Signals geschaltet. - Durch ein eingehendes Go-Signal wird der entsprechende
GP-Output
für die Dauer des Signals geschaltet.
- Durch ein eingehendes Attention-Signal wird der entsprechende
Optionsbeschreibung (Funktion: Talk)
Wenn die Funktion
Talk
in dem EinstellungsmenüFunc
gewählt ist, hat der Anwender folgende Einstellungsmöglichkeiten:-
Any Channel Mit dieser Option löst jeder für ein Gespräch geöffneter Kanal des mit dem Gerät verknüpften Users den
GP-Output
aus. -
Channel 1
‒
Channel 32 Mit dieser Option löst derGP-Output
aus, wenn der konfigurierte Kanal vom Gerät für ein Gespräch geöffnet wird.
-
Normally Open
/
Normally Closed Hier kann konfiguriert, wie der GP-Output geschaltet werden soll, wenn die konfigurierten Konditionen erfüllt sind. Mit der OptionNormally Open
wird der Kontakt gegen+5V
(Pin 1) geschlossen.Default:
Normally Open
Einstellungsbereich:Normally Open
,Normally Closed
-
Test Mit dieser Funktion kann das externe Relais getestet werden, ohne dass die konfigurierten Konditionen erfüllt sein müssen.
Default:
None
Einstellungsbereich:None
,Closed
,Open
- Func
Hier wird definiert, welche Funktion der Green-GO Engine den
Weitere Informationen
Weitere Informationen können in dem Kapitel GPIO Konfiguration der Gerätedokumentation gefunden werden.
Set User¶
In diesem Menü kann der mit dem Gerät verknüpfte User ausgewählt oder geändert werden.
- ID
Hier wird die User-ID und ggf. der Username angezeigt.
Default:
None
Connection¶
Festlegen der Verbindungsart. In diesem Untermenü wird der aktuelle Verbindungsmodus mit den dazugehörigen Einstellungspunkten angezeigt. Zum Wechseln der Modi muss der derzeit aktive Modus ausgewählt werden.
-
Local Connection Dies ist die normale Verbindungsart, mit der die Green-GO Geräte im lokalen Netzwerk kommunizieren.
Diese Verbindungsart ist in den Werkseinstellungen aktiv!
-
Master Connection Die Verbindungsart
Master Connection
muss verwendet werden, wenn die MCX* Rack- oder Tischstation mit mindestens einer MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung verwendet werden soll.Achtung
An Lan 2 können nun ausschließlich MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterungen angeschlossen werden. Andere Geräte werden nicht korrekt mit dem lokalen Netzwerk kommunizieren können.
-
Remote Connection Mit dieser Verbindungsart kann der Anwender eine Verbindung zu einer entfernten Green-GO Network BridgeX aufbauen.
Optionsbeschreibung
-
Password Hier muss das Passwort des Green-GO Network BridgeX Port/Streams eingetragen werden.
Default:
None
-
Generate Password Mit dieser Option kann ein zufälliges Passwort generiert werden.
Default:
None
-
Remote Port Der UDP-Port des entfernten Green-GO Network BridgeX Port/Streams.
Default:
None
-
Remote IP Die öffentliche IP der entfernten Green-GO Network BridgeX.
Default:
None
-
Backup Diese Einstellung definiert die IP-Adresse für eine Havarie-Verbindung.
Default:
None
-
SndBuf Buffer um Latenzen auszugleichen.
Default:
None
-
RcvBuf Buffer um Latenzen auszugleichen.
Default:
None
-
Clone Config¶
In diesem Menü kann eine Konfiguration von anderen Green-GO Geräten aus dem Netzwerk geladen werden. Im Titel dieses Menüs wird dem Anwender der Dateiname der aktuell genutzten Konfigurationsdatei angezeigt. Unterhalb des Eintrags Exit werden – sofern gefunden – von der lokal genutzten Konfigurationsdatei abweichende angezeigt.
Am Ende dieses Menüs kann die Option Factory Default gefunden werden, mit welcher die Standardkonfiguration des Auslieferungszustands geladen werden kann.
-
Konfigurationsdateinamen Dieses Menü zeigt alle im lokalen Netzwerk gefundenen Konfigurationsdateien an, die von der lokal Genutzten abweichen. Sollten keine abweichenden Konfigurationsdateien gefunden werden können, werden lediglich
–
angezeigt. Das Bestätigen eines Eintrags ruft ein weiteres Menü auf, in welchem der Zeitstempel und die Quelle der Konfigurationsdatei angezeigt wird. -
Factory Default Ermöglicht es dem Anwender die Konfigurationsdatei der Werkseinstellungen zu laden.
Device Options¶
Hier können gerätespezifische Einstellungen gefunden werden.
-
Backlight Timeout für die Touchscreen-Hinterleuchtung.
Default:
10m
Einstellungsbereich:10s
,30s
,1m
,10m
,30m
,1h
,2h
-
Screen Bright Helligkeitseinstellung für die Touchscreens.
Default:
6
Einstellungsbereich:Low
,2
‒7
,High
-
LED Bright Helligkeitseinstellung der LED-Hinterleuchtung der Funktionstasten.
Default:
6
Einstellungsbereich:Low
,2
‒7
,High
-
Leds Konfiguriert ob die Hinterleuchtung der Funktionstasten mit dem Timer aus der Option
Backlight
ausgehen sollen, oder ob diese immer anbleiben.Default:
Always On
Einstellungsbereich:Always On
,Always Off
-
Speaker Lautstärke des eingebauten 2 W Lautsprechers.
Default:
-12dB
Einstellungsbereich:Mute
,-48dB
‒0dB
(in 1dB Schritten) -
Headset Lautstärke des am XLR4M angeschlossenen Headsets.
Default:
-12dB
Einstellungsbereich:Mute
,-48dB
‒0dB
(in 1dB Schritten) -
ChnBtn Verhalten der Funktionstasten.
Talk
öffnet unabhängig vom aktiven Kommunikationsmodus eine Sprachverbindung,Talk/Call/Cue
folgt dem aktiven Kommunikationsmodus und sendet ein entsprechendes Signal.Default:
Talk
Einstellungsbereich:Talk
,Talk/Call/Cue
-
Shift Page Diese Option ermöglicht das Sperren der zweiten Shift-Seite.
Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
Network¶
Die Netzwerkeinstellungen der EtherCON-Anschlüsse des Geräts. Der Anwender hat die Möglichkeit zwischen zwei Operationsmodi zu wählen Dynamic On und Dynamic Off. Mit einem Klick auf den Menüeintrag Dynamic On / Off kann der Anwender zwischen den Modi wechseln.
Der Modus Dynamic Off erweitert das Menü um weitere Einstellungspunkte, wie z. B. die IP-Addresse
des EtherCON-Anschlusses.
-
Dynamic On Dieser Modus versucht seine Netzwerkkonfiguration über einen DHCP-Server zu erhalten. Schlägt dies Fehl, wird sich das Gerät eine IP-Adresse nach RFC 3927 (APIPA, Bonjour, Zeroconf) aus dem Bereich 169.254.0.0/16 zuweisen.
Dieser Modus ist in den Werkseinstellungen aktiv!
-
Dynamic Off Dieser Modus stellt die Einstellungspunkte für eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen zur Verfügung.
Optionsbeschreibung
- IP Address Die IP-Adresse des Geräts.
Halten Sie sich an die Standards!
Bitte nutzen Sie für Ihre IP-Adressen ausschließlich Bereiche, die auch für die Benutzung in lokalen / privaten Netzwerken vorgesehen sind. Diese sind in dem Standard RFC 1597 definiert:
Netzadressbereich CIDR-Notation Subnetzmaske Adressen Klasse 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 10.0.0.0/8 255.0.0.0 16.777.216 Klasse A 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 172.16.0.0/12 255.240.0.0 1.048.576 Klasse B 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 192.168.0.0/16 255.255.0.0 65.536 Klasse C - Netmask
Die Subnetzmaske. Diese bestimmt, in welchem Netzadressbereich das Gerät lokal kommunizieren kann.
Default:
255.255.0.0
Verwenden Sie überall die gleiche Subnetzmaske!
- Gateway
Adresse eines Gateways, mit welchem das Gerät über einen Router in einem fremden Netzadressbereich kommunizieren kann. Diese Einstellung wird nur bei einer Remote Connection benötigt.
Default:
0.0.0.0
Info¶
In diesem Menü werden dem Anwender alle wichtigen Geräteeinstellungen angezeigt. Dieses Menü können Sie mit einem Klick auf die meisten Menüeinträge wieder verlassen.
-
Name Der mit der Green-GO Software konfigurierte Gerätename.
-
Config Der mit der Green-GO Software konfigurierte Gerätename.
Optionsbeschreibung
-
FactDefault Dateiname der geladenen Konfigurationsdatei.
-
17h28:38 Uhrzeit der letzten Änderung an der Konfigurationsdatei.
-
29 Nov 2018 Datum der letzten Änderung an der Konfigurationsdatei.
-
-
Access Protections Zeigt an, ob die Einstellung
Read Out Blocked
in der Konfigurationsdatei aktiv ist. Diese Einstellung kann unter Configuration Settings → Generic in der Green-GO Control Software konfiguriert werden und verhindert, dass eine Softwareinstanz die Konfiguration von Geräten laden, oder verändern kann. -
SN Seriennummer des Geräts.
-
MCX 4a61 Zeigt die geladene Firmware.
-
IP Die aktuell verwendete IP-Adresse des Geräts.
-
Mac Die MAC-Adresse des Geräts
-
Reset All Settings Setzt alle lokalen bzw. temporären Einstellungen, die auf dem Gerät vorgenommen wurden (Netzwerkeinstellungen, Audio- und Kanaleinstellungen, etc.) zurück.
Technische Spezifikationen¶
Allgemein¶
MCX Rackstation | MCXD Tischstation | |
---|---|---|
Abmessungen (H/B/T): | 44 mm x 483 mm x 155 mm | 220 mm x 155 mm x 46 mm |
Gewicht: | 2,13 kg | 1,13 kg |
Anschlüsse: | 1 x Neutrik XLR4M, 2 x Neutrik XLR3F, 1 x Neturik XLR3M, 2 x Neutrik EtherCON, 1 x D-Sub 9 F, 1 x 12 V DC Input | |
Spannungsversorgung: | PoE (48V), optionales externes 12 V DC-Netzteil | |
Leistungsaufnahme: | max. 4 W |
Audio Eingänge¶
Die gemessene Latenz ist immer von Mikrofon
→ Netzwerk
→ Lautsprecher
.
Headset Anschluss | Front-Mikrofon | Line-Input | |
---|---|---|---|
Anschluss: | Neutrik XLR4M (Pin 1 + 2) | Neutrik XLR3F (Front) | Neutrik XLR3F (Back) |
Art: | Unsymmetrisch | Symmetrisch | Symmetrisch |
Bias: | max. +2,5 V | max. +10 V | n.v. |
Pegel: | +30 dB ‒ +70 dB | +24 dB ‒ +64 dB | -9 dB ‒ +31dB |
Limit-Level AGC: | -12 dBFS = +2 dBu | ||
Gate Threshold: | Off, -45 dB ‒ -20 dB (in 5 dB Schritten) | ||
Sidetone: | Mute, -24 dB ‒ 0 dB (in 3 dB Schritten) | ||
Grundrauschen: | -70 dBu ‒ -55 dBu | ||
Latenz: | 12 ms | ||
Übertragungsbereich (Standard): | 240 ‒ 7000 Hz | ||
Übertragungsbereich (Enhanced): | 240 ‒ 14000 Hz |
Audio Ausgänge¶
Lautstärke des XLR4M Headsetanschlusses wurde mit einem Pegel von 0 dB gemessen. Die Angaben sind nach RMS 22 Hz – 22 kHz ungewichtet.
Das digitale Audioformat ist Linear 16 bit bei 16/32 kHz Samplerate (Standard
/Enhanced
Audioqualität)
Headset Anschluss | Lautsprecher | Line-Output | |
---|---|---|---|
Anschluss: | Neutrik XLR4M (Pin 3 + 4) | n.v. | Neutrik XLR3M (Back) |
Nominaler Ausgangspegel: | 0 dBu | n.v. | 0 dBu |
Maximaler Output: | +20 dBu | > 2 W | +12 dBu |
Nennimpedanz: | 32 – 600 Ω | > 8 Ω | 240 Ω |
Sicherheitshinweise & Zertifikate¶
Achtung
Bitte setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks!
- CE-Erklärung
- Sicherheitshinweise (Englisch)
Problembehandlung¶
Ein Gerät kann nicht mit einem anderen Gerät über das lokale Netzwerk kommunizieren¶
Dieses Fehlverhalten kann mehrere Ursache haben. Stellen Sie sicher, dass alle folgenden Punkte erfüllt sind:
- Netzwerkeinstellungen sind auf allen Green-GO Geräten korrekt konfiguriert. Prüfen Sie bitte die konfigurierten
IP-Adressen
auf duplikate und stellen Sie sicher, dass dieSubnetzmaske
überall identisch ist! - Alle Geräte verwenden die gleiche Konfigurationsdatei. Prüfen Sie die aktuell geladene Konfigurationsdatei im Info Menü aller Geräte oder über die Green-GO Control Software.
- Prüfen Sie die entsprechenden Kanaleinstellungen im Channel Assignment Menü. Sollte die Einstellung Talk auf
Disabled
stehen, kann der Kanal nicht für eine Sprachverbindung geöffnet werden.
Signale vom konfigurierten Input werden abgehackt übertragen¶
Wenn das eigene Audiosignal abgehackt übertragen werden, sollte die Einstellung Threshold
in den Audio Settings überprüft werden.
Ein zu hoher Threshold
kann dazu führen, dass das Mikrofon nicht rechtzeitig geöffnet wird. Des Weiteren kann die Option Hold
mit einer zu kurzen Schaltzeit das Mirkrofon zu früh wieder schließen.
Es gibt Echos im System¶
Prüfen Sie mit der Green-GO Control Software, welcher Teilnehmer das Echo erzeugt und passen Sie dessen Audioeinstellungen an. Eine zu hohe Lautstärke (Volume
/ Gain
) kann bei einem niedrigem Threshold
zu Echos führen.
Anwendungshinweis
Ein aktiver Teilnehmer kann über die Geräteliste anhand der grünen Schriftfarbe identifiziert werden. Wenn das entsprechende Gerät ausgewählt wird kann der aktive Kanal anhand eines grünen Balls vor der Kanalnummer identifiziert und durch einen Doppelklick stumm geschaltet werden.
Kann ich einen externen Lautsprecher an meine MCX* Rack- oder Tischstationen anschließen?¶
Ja, es ist möglich dem XLR3M Line-Out der Station die Summe des verknüpften User mit der Option MainMixOutput
beizumischen.
Wenn dem Line-Out keine Gruppe zugewiesen wurde, wird die Summe des User exklusiv übertragen.
Einstellungshinweis
Summe des verknüpften Users über den XLR3M Line-Out ausspielen: Setup Menü → Line In/Out → Line Out → Main Mix Output
Wie kann ich Ruf- oder Lichtzeichen mit den Knöpfen verschicken?¶
Dafür gibt es seit Firmware 4a51 eine Einstellung im Menü. Wählen Sie die Option Talk/Call/Cue
, wenn Sie dieses Verhalten aktivieren wollen.
Einstellungshinweis
Aktion der Funktionstasten dem aktiven Kommunikationsmodus folgen lassen: Setup Menü → Device Options → ChnBtn
Meine MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung zeigt nur schwarze / leere Bildschirme¶
Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Punkte erfüllen:
- Die erste MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung ist über den
LAN 2
Port der MCX* Rack- oder Tischstation an denLAN 1
Port angeschlossen. - Die MCX* Rack- oder Tischstation hat eine Firmware > 4a51.
- Die MCX* Rack- oder Tischstation ist im richtigen
Connection
Modus: Setup Menü → Connection → Master Connection - Es sind nicht mehr als neun MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterungen angeschlossen.
Meine angeschlossene MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterung lädt den falschen User¶
Die MCX*EXT Rack- oder Tischerweiterungen weisen sich nach dem Laden einer Konfiguration immer automatisch den User mit der nächst höheren ID zu. Die Erweiterungen beachten dabei die Reihenfolge der Netzwerkverkabelung.
MCX(D): Username (ID: n)
MCX(D)EXT 1: Username (ID: n+1)
MCX(D)EXT 2: Username (ID: n+1+1)
Bitte ändern Sie im Zweifel die IDs ihrer in der Konfigurationsdatei angelegten User, um diesen Fehler zu beheben oder zu vermeiden.
Meine Geräte hinter einer MCX* Station funktionieren nicht richtig¶
Wenn eine MCX* Rack- oder Tischstation im Master Connection
Modus betrieben wird, können ausschließlich MCX*EXT Rack- oder Kanalerweiterungen hinter dem LAN 2 EtherCON-Anschluss der MCX* Rack- oder Tischstation angeschlossen werden.
- Stellen Sie sicher, dass jede Station die Erweiterungen einsetzt, separat zum Switch verkabelt ist!
- Der
Connection Mode
sollte aufLocal Connection
stehen, wenn die MCX* Station keine Erweiterungen einsetzt.
Front-Ports, Displays, Buttons, oder Lautsprecher funktionieren nicht¶
Bitte prüfen Sie, ob die Anschlüsse korrekt auf der Platine aufgesteckt sind. Der Lautsprecher und die Ports auf der Frontseite sind mit einem 5-Pin Stecker mit der Hauptplatine (X2
) verbunden. Die Displays und Buttons sind mit einem Flachbandkabel verbunden.
Setup Taste blinkt rot, Kommunikation mit dem Rest des Systems ist aber möglich¶
Bitte stellen Sie sicher, dass die Datenzuleitung im LAN1 Anschluss der MCX* Rack- oder Tischstation steckt.
Das Firmware Update war nicht erfolgreich¶
Sollte ein Firmware Update einmal nicht erfolgreich abgeschlossen werden, kann der Vorgang einfach wiederholt werden. Es ist nicht möglich ein Gerät durch das Aufspielen einer Firmware zu beschädigen.
Sollten alle Versuche fehlschlagen, starten Sie das Gerät im forced Boot-Mode
und versuchen erneut die Firmware mit der Green-GO Update Connection Software zu übertragen:
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Halten Sie den Klick-Encoder während des Startens gedrückt.
- Auf dem Display sollte nun
Green-GO forced boot 1.x
zu lesen sein.
Achtung
Geräte im forced Boot-Mode
haben immer die DHCP Netzwerkeinstellungen (Dynamic: On) aktiviert. Sollte kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sein, wird sich das Gerät eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16
zuweisen.