Green-GO Si4WR Single 4-Wire Audio Interface¶
Kompaktes und leichtes einkanaliges 4-Draht Interface zur Einbindung einer vorhandenen Interkom-Matrix oder anderen analogen Audiosignalen.
Die beiden XLR3 Anschlüsse ermöglichen das Einspeisen und Ausleiten von Audiosignalen in das Green-GO Netzwerk, welche an jede beliebige Stelle im Netzwerk übermittelt werden können.
Übersicht¶
Lieferumfang¶
Das Green-GO Si4WR Audio Interface wird immer mit folgendem Paketinhalt ausgeliefert:
Lieferumfang
- 1 x Green-GO Si4WR Interface
- 1 x Quick-Start-Guide
Jetzt kaufen ...
Frontansicht¶
-
OLED-Display Ein kontrastreiches und hochauflösendes OLED-Display, das dem Anwender kanalbezogen alle Funktions- und Statusinformationen anzeigt.
-
Funktionstasten 1 – 4 Die 4 Funktionstasten können je nach eingestellter Benutzeroberfläche mit verschiedenen Funktionen belegt sein. Weitere Informationen zu den Funktionstasten und der Benutzeroberfläche können im Kapitel Bedienoberflächen gefunden werden.
-
LED Statusindikatoren Die 4 LED Statusindikatoren zeigen mit einer Farbkodierung den Status des jeweiligen Kanals an:
Farben & Kanalstatus
Blau (alle 4 LEDs blinken): Es kann kein weiteres Gerät mit gleicher Konfiguration gefunden werden.
Blau: Der Kanal ist inaktiv.
Grün: Der Kanal ist zum Sprechen geöffnet.
Gelb: Auf dem kanal wird gesprochen.
Rot: Auf dem Kanal wird ein Rufzeichen empfangen.
Rot: (blinkend) Auf dem Kanal wird ein Alarmzeichen verschickt oder empfangen.
Rückansicht¶
-
RJ45 EtherCON-Anschluss 10/100Mbps RJ45 EtherCON Netzwerkport für die Datenverbindung zu einem Green-GO Netzwerk.
Über diesen Netzwerkport wird das Gerät mit Spannung versorgt Power over Ethernet (IEEE 802.3af).
-
XLR3M Output Dies ist der analoge Audio-Output des 4-Draht-Interfaces.
-
XLR3F Input Dies ist der analoge Audio-Input des 4-Draht-Interfaces.
Benutzeroberfläche¶
Die Benutzeroberfläche eines Green-GO Si4WR Audio Interfaces besteht aus einem OLED-Display und vier Funktionsknöpfen. Über das Display wird der Anwender über den aktuellen Geräte- und Kanalstatus informiert; mit den vier Funktionsknöpfen kann der Anwender das Setup Menü navigieren.
Anwendungsbeispiele¶
Setup Menü¶
Das Setup Menü kann auf dem Green-GO Si4WR Audio Interface einfach durch das gleichzeitige Drücken der Funktionstasten 1 und 2 erreicht werden. Mit den Funktionstasten 3 und 4 kann der Anwender durch das Menü navigieren, ein Eintrag wird mit den Funktionstasten 1 oder 2 bestätigt.
4-Draht Anbindungen¶
Das Green-GO Si4WR Audio Interface stellt einen 4-Draht Port mit jeweils einem XLR3M Output und XLR3F Input zur Verfügung. Die Einstellungen des 4-Draht Ports können im Setup Menü konfiguriert werden.
Das Green-GO Si4WR Audio Interface kann einen 4-Draht Interkom-Kanal oder ein beliebiges Audiosignal in das Green-GO System integrieren oder ausleiten. Der 4-Draht Kanal kann in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: User Mode
und Line In/Out
.
Im User Mode
stehen der Anbindung alle Funktionen der Green-GO Engine wie z. B. Kanalprioritäten, GPIO, Programmton, etc. zur Verfügung.
Im Line In/Out
Modus wird die Funktionalität auf das nötigste beschränkt, Input und Output können lediglich mit einer Gruppe und grundlegenden Audioeinstellungen konfiguriert werden.
Der gewünschte Modus wird im Menü Set User / Mode konfiguriert. Der User Mode
wird aktiv, sobald ein User ausgewählt wird; der Line In/Out
Modus wird über den Eintrag Line In/Out Mode
aktiviert.
Einstellungshinweis
4-Draht Port im Line In/Out
Modus betreiben
Setup Menü → Set User / Mode → Line In/Out Mode
4-Draht Port im User
Modus betreiben
Setup Menü → Set User / Mode → User
4-Draht Port im User-Modus betreiben¶
Im User-Modus stehen dem 4-Draht Port alle Funktionen wie z. B. 32 aktive Kanäle, Kanalprioritäten, GPIO, etc. einer Green-GO Engine zur Verfügung. Im User-Modus muss aber auch immer der gewünschte Kanal zur Signalübertragung aktiviert werden. Dies kann entweder mit der Funktion AutoTalk oder über eine externe Schaltung und dem entsprechenden GPIO-Anschluss realisiert werden.
Folgend wird beschrieben, wie ein 4-Draht Port im User Mode
eingerichtet wird:
- Wählen Sie den gewünschten User, den Sie für das entsprechende 4-Draht-Interface verwenden möchten im Menü Setu User / Mode aus.
- Überprüfen Sie die Kanalbelegung des ausgewählten Users und passen diese gegebenenfalls im Menü Channels an.
- Konfigurieren Sie die Funktion
AutoTalk
, sodass eingehende Audiosignale automatisch auf dem richtigen Kanal gesendet werden. Alternativ können Sie auch ein externes Releis mit dem entsprechenden GPIO Anschluss verbinden um einen oder mehrere bestimmte Kanäle auf Wunsch zu öffnen. Eine ausführliche Beschreibung können Sie im Kapitel GPIO Konfiguration finden. - Passen Sie die Audioeinstellungen im Menü Audio In/Out an. Auf der Rechten Seite wird immer ein Pegel des Eingangssignals eingeblendet, was die Einrichtung erleichtert. Eine genaue Beschreibung der jeweiligen Einstellungspunkte finden Sie im Kapitel Das Setup Menü.
AutoTalk nicht vergessen!
Bitte überprüfen Sie immer die Einstellung der AutoTalk
Funktion und des verlinkten Kanals, dies ist die Ursache der meisten Probleme einer Anbindung.
Ändern der Kanalbelegungen und -einstellungen¶
Die Kanalbelegungen und -einstellungen können über den Menüeintrag Channels
konfiguriert werden. Alle Einstellungen der 32 Kanäle sind über dieses Menü erreichbar.
Eine Erklärung aller gelisteten Menüeinträge ist im Kapitel Das Setup Menü zu finden.
Einstellungshinweis
Kanaleinstellungen anpassen Setup Menu → Channel Assignment → Channel 1 – 32
Anpassen der Audioeinstellungen¶
Im Menü Audio In/Out können u. a. der Input- und Output-Gain, ein Noise-Gate, etc. eingestellt werden.
Einstellungshinweise
Audio Einstellungen konfigurieren Setup Menu → Audio In/Out
Programmton Konfigurieren¶
Der Programmton wird von der Green-GO Engine mit einem separaten, passiven Kanal übertragen. Als Quelle muss immer eine Gruppe konfiguriert werden.
Im Menüeintrag Program In
können alle relevanten Einstellungen wie die Grundlautstärke und ein Abdämpfen bei aktiver Kommunikation konfiguriert werden.
Einstellungshinweis
Passiven Programmton-Kanal konfigurieren Setup Menu → Program In
Passive Announcement- und Emergency-Kanäle Konfigurieren¶
Die passiven Announcement-
und Emergeny-Kanäle
werden mit Green-GO Gruppen übertragen.
Die Quelle kann im Channel Assignment Menü konfiguriert werden.
Einstellungshinweise
Passiven Announcement-Kanal konfigurieren Setup Menu → Channel Assignment → An:
Passiven Emergency-Kanal konfigurieren Setup Menu → Channel Assignment → Em:
Verbindung zu einer entfernten Green-GO Network BridgeX aufbauen¶
Es ist möglich, das Green-GO Si4WR Audio Interface über ein fremdes oder öffentliches Netzwerk mit einer Green-GO Network BridgeX zu verbinden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass eine Green-GO Network BridgeX korrekt im User-Mode
konfiguriert ist und auf eine eingehende Verbindung wartet. Für eine ausführlichere Beschreibung zur Konfiguration einer Green-GO Network BridgeX konsultieren Sie bitte das entsprechende Handbuch oder kontaktieren Sie Ihren Support.
Um ein Green-GO Si4WR Audio Interface mit einer entfernten Green-GO Network BridgeX zu verbinden zu können, müssen folgende Informationen bekannt sein:
- Die öffentliche IP-Adresse der Green-GO Network BridgeX.
- Der
UDP-Port
undPasswort
des User-Port/Streams der Green-GO Network BridgeX. - Die lokalen Netzwerkeinstellungen (IP, Subnetzmaske, Gateway) oder einen korrekt konfigurierten DHCP-Server.
Die Konfiguration der Verbindung erfolgt im Connection Menü. Hier können die öffentliche IP-Adresse, der UDP-Port und das Passwort eingetragen werden. Bei schlechter Verbindung kann es sich lohnen, mit den Optionen SndBuf
und RecvBuf
zu experimentieren.
Einstellungshinweis
Automatische Netzwerkkonfiguration via DHCP konfigurieren Setup Menu → Network → Dynamic: On
Manuelle Netzwerkeinstellungen konfigurieren Setup Menu → Network → Dynamic: Off
4-Draht Kanal im Line In/Out-Modus einbinden¶
Im Line In/Out
Modus stehen dem entsprechenden 4-Draht Port keine Funktionen der Green-GO Engine zur Verfügung, dafür ist aber auch die Konfiguration bedeutend einfacher: In diesem Modus muss lediglich eine Quell- und Zielgruppe definiert werden.
Natürlich können die entsprechenden Audioeinstellungen für den Ein- und Ausgang separat konfiguriert werden. Eingehende Audiosignale werden automatisch in die Zielgruppe geleitet, ausgehende Audiosignale werden immer aus der Quellgruppe übertragen.
Wenn der Line In/Out Modus
im Setup Menü aktiviert wurde, werden ausschließlich die Einstellungsmöglichkeiten des Line In/Out Modus
angezeigt, das Menü ist nun bedeutend kürzer.
Line Input¶
- Zielgruppe auswählen.
- Audio Signal mit dem seitlichen Ausschlag im Display einpegeln.
Line Output¶
- Quellgruppe auswählen. Audiosignale aus dieser Gruppe werden über den Line-Output ausgegeben.
- Lautstärke und möglichen Sidetone (Loop Back) einstellen.
Konfigurationsbeispiele¶
Es ist nicht möglich, die aktuell genutzte Konfigurationsdatei am Gerät zu verändern. Es ist jedoch möglich, temporäre/lokale Änderungen im Setup Menü vorzunehmen. Um eine eigene Konfiguration zu erstellen oder anzupassen, muss die Green-GO Control Software verwendet werden.
Im Folgenden werden die wichtigsten Konfigurationspunkte ausführlich behandelt. Eine vollständige Übersicht der Konfigurationsoptionen finden Sie im Kapitel Das Setup Menü.
Diese Einstellungen überstehen zwar einen Neustart, werden jedoch beim Empfang und Laden einer neuen Konfigurationsdatei oder dem Verknüpfen eines anderen Users überschrieben, sofern der entsprechende Wert in der Konfigurationsdatei definiert ist.
Klonen & Laden einer Konfiguration¶
Die Green-GO Engine tauscht ständig Statusinformationen mit anderen Geräten im lokalen Netzwerk. Im Clone Config
Menü zeigt das Gerät alle genutzten und verfügbaren Konfigurationsdateien an, die von der lokalen Konfiguration abweichen.
Abweichende Konfigurationsdateien können mit einem Klick des Klick-Encoders auf den entsprechenden Eintrag geladen werden.
Sollten keine abweichenden Konfigurationen im lokalen Netzwerk existieren, werden alle Eingänge mit einem –
angezeigt.
Um die Standard-Konfigurationsdatei des Geräts zu laden, muss der Eintrag Factory Default
am Ende der Liste ausgewählt werden.
Die eigene Konfigurationsdatei kann mit der Green-GO Control Software erstellt und über eine Netzwerkverbindung auf ein Gerät oder alle Geräte geladen werden.
Einstellungshinweise
Konfigurationsdatei aus dem Netzwerk laden Setup Menu → Clone Config
Standard-Konfigurationsdatei laden Setup Menu → Clone Config → Factory Default
Netzwerkeinstellungen¶
Die beiden geswitchten 10/100Mbps EtherCON Anschlüsse müssen in dem Menü Network konfiguriert werden. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Dynamisch / DHCP
und Manuell
.
Software
Die Netzwerkeinstellungen der Green-GO Geräte können auch mit der Green-GO Update Connection Software konfiguriert werden.
Dynamisch / DHCP¶
In dem Modus Dynamic: On wartet das Green-GO Gerät für ca. 10 Sekunden auf die Antwort eines DHCP-Servers. Wird in dieser Zeit keine Antwort empfangen, weist sich das Gerät eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16 nach RFC 3927 (APIPA, Zeroconf, Bonjour) zu.
Manuell¶
In dem Modus Dynamic: Off wird das Menü um die Einstellungen IP-Adress, Netmask und Gateway erweitert.
Subnetzmaske
Bitte verwenden Sie auf allen Green-GO Geräten die gleiche Subnetzmaske!
Zurücksetzen der Einstellungen¶
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, das Green-GO Si4WR Audio Interface zurückzusetzen.
Softreset¶
Das Gerät kann über den Menüeintrag Reset All Settings Setup Menu → Info → Reset All Settings zurückgesetzt werden. Alle lokalen und temporären Änderungen werden entweder von Werten aus der Konfigurationsdatei oder den Voreinstellungen überschrieben. Bei einem Softreset bleibt die zuletzt aktiv genutzte Konfigurationsdatei erhalten.
Einstellungshinweis
Geräteeinstellungen zurücksetzen: Setup Menu → Info → Reset All Settings
Konfigurationsdatei zurücksetzen¶
Im Cone Config Menü kann die Konfigurationsdatei des Auslieferungszustands (FactDefault
) geladen werden. Scrollen Sie dazu bis zum Ende des Menüs und Bestätigen Sie den Eintrag Load Factory Default.
Speicher zurücksetzen¶
Bei einem Firmware Up- oder Downgrade ist es ratsam den Speicher des Geräts zurückzusetzen. Um den Speicher zurückzusetzen, muss das Gerät im Forced Boot-Mode gestartet werden. Dazu muss bei dem Green-GO Si4WR Audio Interface der Klick-Encoder beim Starten des Geräts gedrückt gehalten werden. Das Display sollte nun Green-GO boot 1.5 forced im Display anzeigen. Mit dem erneuten Drücken des Klick-Encoders wird ein 30 Sekunden Countdown gestartet, der den Speicher am Ende komplett zurücksetzt.
Das Setup Menü¶
Das Setup Menü kann wie in dem Kapitel Setup Menü beschrieben erreicht und navigiert werden. Ein Untermenü kann immer mit den Einträgen Exit, Cancel oder Save verlassen werden.
Der Anwender kann im Setup Menü alle Einstellungen des Geräts und der Konfigurationsdatei anpassen, sofern die Einstellungen des Security-Profils
dies zulassen. Sollten restriktive Einstellungen für den mit dem Gerät verknüpften User aktiv sein, wird der Anwender mit der Abfrage des Tech Pincodes
konfrontiert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu Security Profilen
können im Kapitel Connection:Sicherheits-Profil gefunden werden.
Ein 4-Draht Port kann immer in zwei Modi benutzt werden. Im User Mode
stellt die Green-GO Engine dem Port alle Funktionen, wie z. B. 32-Kanäle, Prioritäten, GPIO, Rufzeichen, etc. zur Verfügung.
Im Line In/Out Mode
reduziert sich die Funktion und Konfiguration auf ein Minimum. Für Ein- und Ausgang kann jeweils eine Gruppe als Ziel oder Quelle gewählt werden.
User Mode¶
Der User Mode
wird durch das Auswählen und Verknüpfen mit einem User im Menü Set User / Mode aktiviert. Das Setup Menü des 4-Wire Ports erweitert sich um Einstellungspunkte für alle Funktionen der Green-GO Engine.
Channels¶
In diesem Menü kann der Anwender die Kanaleinstellungen des mit dem Gerät verknüpften Users verändern. Der Anwender kann alle Kanaleinstellungen anpassen und verändern.
-
Channel 1 ‒ Channel 32 Hier kann ein Ziel für den entsprechenden Kanal gewählt werden. Wenn bereits ein Ziel für einen Kanal definiert ist, wird dieses hinter der Kanal-ID angezeigt.
Channel 1 ‒ Channel 32 Kanaleinstellungen
- ID
ID des Kanals. Wenn konfiguriert, wird hier auch der Name des entsprechenden
Users
oder der Gruppe angezeigt. Ein Bestätigen dieses Eintrags ruft ein Auswahlmenü fürUser
,Gruppen
, oderNone
als Ziel für den gewählten Kanal auf.Default:
None
ID Optionsbeschreibung
- Group Liste aller in der geladenen Konfiguration befindlichen Gruppen. Der Anwender kann hier ein beliebiges Ziel für den Kanal auswählen.
- User Liste aller in der geladenen Konfiguration befindlichen User. Der Anwender kann hier ein beliebiges Ziel für den Kanal auswählen.
- None Für den Kanal ist kein Ziel definiert, er hat somit keine Funktion.
- Set Label
Hier kann der Anwender ein Alias für den Kanal definieren. Dieser Alias wird dem Anwender als Kanalname im Display mit einem
'
vor dem Namen angezeigt. Zur Auswahl stehen alle in der Konfiguration hinterlegten User und Gruppen.Default:
None
Set Label Optionsbeschreibung
- Talk
Hier kann konfiguriert werden, ob und wie der Anwender in der Lage ist den Kanal zu bedienen. Es stehen vier Optionen zur Verfügung:
Disabled
,Latch
,Momentary
,Latch/Momentary
Default:
Latch/Momentary
Einstellungsbereich:Disabled
,Latch
,Momentary
,Latch/Momentary
Talk Optionsbeschreibung
- Disabled Der Anwender ist nicht in der Lage eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen.
- Latch Der Anwender kann den Kanal mit der entsprechenden Funktionstaste durch einen einfachen Druck dauerhaft für eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen. Ein erneuter Druck schließt die Verbindung wieder.
- Momentary Der Anwender muss die entsprechende Funktionstaste dauerhaft halten, um eine Sprachverbindung zum konfigurierten Ziel zu öffnen.
- Latch/Momentary
Eine Kombination aus den beiden Modi
Latch
undMomentary
. Der Anwender kann die entsprechende Funktionstaste entweder kurz drücken oder lang halten, um den entsprechenden Modus zu bedienen.
-
Listen Mit dieser Option wird bestimmt, ob der Kanal stumm geschaltet ist (mute) oder nicht.
Default:
On
Einstellungsbereich:Off
,On
-
Volume Lautstärke des Kanals.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Off
,-36dB
‒+12dB
(in 1dB Schritten) -
Priority Priorität des Kanals. Jeder Kanal kann mit einer von drei Prioritäten im Channel Assignment Menü konfiguriert werden: Low, Normal und High.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Low
,Normal
,High
Priority Optionsbeschreibung
Die Priorität eines Kanals bestimmt, ob eine Kommunikation stumm geschaltet, abgedämpft, oder mit normaler Lautstärke übertragen wird. Sobald ein Kommunikationssignal auf einem Kanal mit einer höheren Priorität empfangen wird, werden alle Kommunikationen auf Kanälen mit niedriger Priorität, je nach Einstellung abgedämpft oder stumm geschaltet.
Wie Stark die Kommunikationen abgedämpft werden, kann im Menü
Options
angepasst werden.-
Call Send Hier kann eingestellt werden, ob der User auf diesem Kanal ein Rufzeichen verschicken kann.
Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
-
Call Receive Hier kann eingestellt werden, ob der User auf diesem Kanal ein Rufzeichen empfangen kann.
Default:
Enabled
Einstellungsbereich:Enabled
,Disabled
- ID
ID des Kanals. Wenn konfiguriert, wird hier auch der Name des entsprechenden
-
An Hier kann eine Quellgruppe für den passiven Kanal
Announcement
gewählt werden.Default:
None
-
Em Hier kann eine Quellgruppe für den passiven Kanal
Emergency
gewählt werden.Default:
None
AutoTalk¶
Mit dieser Option kann eingestellt werden, an welchen Kanal des Verknüpften Users ein eingehendes Audiosignal geschickt werden soll. Die Option gibt immer die Kanal-ID an, diese kann im Channels Menü engesehen werden.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
, Kanal-ID1
‒32
Program In¶
Das Konfigurationsmenü für den passiven Kanal des Programmtons. Hier kann der Anwender eine beliebige Green-GO Gruppe aus der geladenen Konfiguration als Quelle für den Programmton definieren. Ebenfalls ist es hier möglich die Lautstärke und das Abdämpfen des Programmton einzustellen.
-
Mode Funktionsweise des Programmtons.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,Local IFB
-
Src Hier kann der Anwender eine beliebige Green-GO Gruppe aus der geladenen Konfiguration als Quelle für den Programmton definieren.
Default:
None
-
Vol Hier kann der Anwender die Lautstärke des übertragenen Programmtons konfigurieren.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Mute
,-36dB
‒+12dB
(in 1dB Schritten) -
Dim Mit dieser Einstellung kann der Anwender definieren, ob und wie stark der Programmton bei Kanalaktivitäten abgedämpft werden soll.
Default:
-6dB
Einstellungsbereich:Mute
,-24dB
‒0dB
(in 3dB Schritten)
Audio In/Out¶
Hier können die Audioeinstellungen des verknüpften Users gefunden und angepasst werden.
-
Output Hier können in der Konfigurationsdatei hinterlegte Audio-Profile geladen werden.
Default:
None
Einstellungsbereich:Mute
,-42dB
‒+6dB
-
LoopBack Lautstärke der Rückhörfunktion.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,-39dB
‒0dB
-
AutoGain Automatische Verstärkung für das Eingangssignal.
Default:
Medium
Einstellungsbereich:Off
,Slow
,Medium
,Fast
-
MaxG/Gain Maximale Verstärkung, wenn die Funktion AutoGain aktiv ist, oder eine generelle Verstärkung für das Eingangssignal.
Default:
50dB
Einstellungsbereich:+30dB
‒+60dB
(in 1dB Schritten) -
Thld Noise-Gate. Bestimmt den Eingangspegel, ab dem das Signal übertragen wird.
Default:
-35dB
Einstellungsbereich:Off
,-45dB
‒-20dB
(in 5dB Schritten)
Wenn diese Option zu hoch eingestellt ist, kann das übertragene Audiosignal abgehackt klingen!
-
Hold Wie lange soll das Noise-Gate nach Aktivierung geöffnet bleiben.
Default:
Fast
Einstellungsbereich:XLong
‒Fast
-
In Audioquelle. Hier kann der Anwender aus verschiedenen Quellen auswählen, sofern die entsprechenden Anschlüsse an dem Gerät vorhanden sind.
Default:
Headset
Einstellungsbereich:Line Input
,Testton 125Hz
‒4kHz
Options¶
Hier können allgemeine, User bezogenen Optionen gefunden werden.
-
Active Time Zeit in Sekunden, die der Anwender Zeit hat, um auf ein eingehendes Kommunikationssignal zu antworten. Diese Einstellung bestimmt ebenfalls, wie lange die entsprechende Funktionstaste oder Status-LED das eingehende Gespräch anzeigt.
Default:
5,0s
Einstellungsbereich:0,5s
‒45s
-
Tone Lautstärke aller Alarmsignale.
Default:
-12dB
Einstellungsbereich:Off
,-49dB
‒0dB
-
Priority Dim Bestimmt, wie stark Kommunikationen auf Kanälen abgedämpft werden sollen, wenn ein Kanal mit höherer Priorität aktiv ist.
Default:
-6dB
Einstellungsbereich:Mute
,-24dB
‒0dB
(in 1dB Schritten)Einstellungshinweis
Die Priorität eines Kanals kann im Menü Channel Assignment angepasst werden.
-
Direct Volume Lautstärke für direkte Gespräche zwischen zwei Usern.
Default:
+12dB
Einstellungsbereich:Mute
,-36dB
‒+12dB
-
Direct Priority Priorität für direkte Gespräche zwischen zwei Usern.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,AutoTalk
,Ignore
-
AutoTalk Wenn aktiv werden eingehende Audiosignale des konfigurierten User-Inputs automatisch an den hier definierten Kanal gesendet.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
, Kanal-ID1
‒32
-
Cue Mode Hier kann eingestellt werden, wie das Gerät mit eingehenden Lichtzeichen umgehen soll.
Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,AutoTalk
,Ignore
-
Output Cue Time Wie lange wird ein ausgehendes Go-Signal (Lichtzeichen) aktiv gehalten wird.
Default:
5s
Einstellungsbereich:Off
,0.5s
,1s
,2s
,3s
,5s
,3s
,12s
,15s
,20s
,25s
,30s
,45s
,60s
Set User / Mode¶
In diesem Menü kann der mit dem Gerät verknüpfte User ausgewählt oder geändert werden.
-
Line In/Out Mode Dieser Eintrag aktiviert den
Line In/Out Mode
. Im Setup Menü des 4-Wire Ports können nun Einstellungen für die Ziel- und Quellgruppe konfiguriert werden. -
ID Hier wird die User-ID und ggf. der Username angezeigt. Das Auswählen eines Users aktiviert den
User Mode
.
Line In/Out Mode¶
Im Line In/Out Mode
der 4-Wire Port schnell und einfach konfiguriert werden. Wählen Sie einfach die gewünschte Gruppe für den jeweiligen Anschluss und konfigurieren Sie die Audioeinstellungen.
Diese Einstellungen sind in den Werkseinstellungen nicht konfiguriert!
-
In Hier kann das Ziel des
XLR3F Line Inputs
des 4-Wire Ports konfiguriert werden.Line Input Optionseinstellungen
-
Group Green-GO Gruppe für die Übertragung des Audiosignals über den
XLR3M Line-Output
.Default:
None
-
AutoGain Automatische Verstärkung für das Einganssignal aus dem
XLR3F Line-Input
.Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,Fast
,Medium
,Slow
-
MaxG/Gain Wenn die Option AutoGain aktiv ist, kann hier ein Limit für den Gain konfiguriert werden. Ansonsten funktioniert diese Option als normaler Gain.
Default:
+11dB
Einstellungsbereich:-9dB
‒+31dB
(in 1dB Schritten) -
Threshold Ein sog. Noise-Gate. Es bestimmt einen Mindestpegel, ab dem das Signal übertragen wird.
Default:
-35dB
Einstellungsbereich:Off
,-45dB
‒-20dB
(in 5dB Schritten)
Wenn diese Option zu hoch eingestellt ist, kann das übertragene Audiosignal abgehackt klingen!
-
Hold Wie lange soll das Noise-Gate nach Aktivierung geöffnet bleiben.
Default:
Fast
Einstellungsbereich:Off
,XLong
,Long
,Medium
,Fast
-
Bandwidth Definiert die Übertragungsqualität:
Normal
(7kHz),Enhanced
(14kHz)Default:
Normal
Einstellungsbereich:Normal
,Enhanced
-
-
Line Output Hier kann die Quelle für den
XLR3M Line Output
des 4-Wire Ports konfiguriert werden.Line Output Optionseinstellungen
-
Group Green-GO Gruppe für die Übertragung des Audiosignals über den
XLR3M Line-Output
.Default:
None
-
Output Lautstärke des Line-Outputs.
Default:
0dB
Einstellungsbereich:Mute
,-42dB
‒-24dB
(in 3dB Schritten),-24 dB
‒+6dB
(in 1dB Schritten) -
Loopback Sendet das Eingangssignal des
XLR3F Line-Inputs
zumXLR3M Line-Output
.Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,-42dB
‒-24dB
(in 3dB Schritten),-24 dB
‒+6dB
(in 1dB Schritten) -
Main Mix Output Mischt die Audio-Summe des mit dem Gerät verknüpften
Users
in denXLR3M Line-Output
.Default:
Mute
Einstellungsbereich:Mute
,-48dB
‒-30dB
(in 3dB Schritten),-30 dB
‒0dB
(in 1dB Schritten)
-
Set User / Mode¶
In diesem Menü kann der mit dem Gerät verknüpfte User ausgewählt oder geändert werden.
-
Line In/Out Mode Dieser Eintrag aktiviert den
Line In/Out Mode
. Im Setup Menü des 4-Wire Ports können nun Einstellungen für die Ziel- und Quellgruppe konfiguriert werden. -
ID Hier wird die User-ID und ggf. der Username angezeigt. Das Auswählen eines Users aktiviert den
User Mode
.
Connection¶
Festlegen der Verbindungsart des 4-Wire Ports. In diesem Untermenü wird der aktuelle Verbindungsmodus mit den dazugehörigen Einstellungspunkten angezeigt. Zum Wechseln der Modi muss der derzeit aktive Modus ausgewählt werden.
-
Local Connection Dies ist die normale Verbindungsart, mit der die Green-GO Geräte im lokalen Netzwerk kommunizieren.
Diese Verbindungsart ist in den Werkseinstellungen aktiv!
-
Remote Connection Mit dieser Verbindungsart kann der Anwender eine Verbindung zu einer entfernten Green-GO Network BridgeX aufbauen.
Remote Connection Optionseinstellungen
-
Password Hier muss das Passwort des Green-GO Network BridgeX Port/Streams eingetragen werden.
Default:
None
-
Generate Password Mit dieser Option kann ein zufälliges Passwort generiert werden.
Default:
None
-
Remote Port Der UDP-Port des entfernten Green-GO Network BridgeX Port/Streams.
Default:
None
-
Remote IP Die öffentliche IP der entfernten Green-GO Network BridgeX.
Default:
None
-
Backup Diese Einstellung definiert die IP-Adresse für eine Havarie-Verbindung.
Default:
None
-
SndBuf Buffer um Latenzen auszugleichen.
Default:
None
-
RcvBuf Buffer um Latenzen auszugleichen.
Default:
None
-
Clone Config¶
In diesem Menü kann eine Konfiguration von anderen Green-GO Geräten aus dem Netzwerk geladen werden. Im Titel dieses Menüs wird dem Anwender der Dateiname der aktuell genutzten Konfigurationsdatei angezeigt. Unterhalb des Eintrags Exit werden – sofern gefunden – von der lokal genutzten Konfigurationsdatei abweichende angezeigt.
Am Ende dieses Menüs kann die Option Factory Default gefunden werden, mit welcher die Standardkonfiguration des Auslieferungszustands geladen werden kann.
-
Konfigurationsdateinamen Dieses Menü zeigt alle im lokalen Netzwerk gefundenen Konfigurationsdateien an, die von der lokal Genutzten abweichen. Sollten keine abweichenden Konfigurationsdateien gefunden werden können, werden lediglich
–
angezeigt. Das Bestätigen eines Eintrags ruft ein weiteres Menü auf, in welchem der Zeitstempel und die Quelle der Konfigurationsdatei angezeigt wird. -
Factory Default Ermöglicht es dem Anwender die Konfigurationsdatei der Werkseinstellungen zu laden.
Network¶
Die Netzwerkeinstellungen der EtherCON-Anschlüsse des Geräts. Der Anwender hat die Möglichkeit zwischen zwei Operationsmodi zu wählen Dynamic On und Dynamic Off. Mit einem Klick auf den Menüeintrag Dynamic On / Off kann der Anwender zwischen den Modi wechseln.
Der Modus Dynamic Off erweitert das Menü um weitere Einstellungspunkte, wie z. B. die IP-Addresse
des EtherCON-Anschlusses.
-
Dynamic On Dieser Modus versucht seine Netzwerkkonfiguration über einen DHCP-Server zu erhalten. Schlägt dies Fehl, wird sich das Gerät eine IP-Adresse nach RFC 3927 (APIPA, Bonjour, Zeroconf) aus dem Bereich 169.254.0.0/16 zuweisen.
Dieser Modus ist in den Werkseinstellungen aktiv!
-
Dynamic Off Dieser Modus stellt die Einstellungspunkte für eine manuelle Konfiguration der Netzwerkeinstellungen zur Verfügung.
Dynamic Off Optionsbeschreibung
- IP Address Die IP-Adresse des Geräts.
Halten Sie sich an die Standards!
Bitte nutzen Sie für Ihre IP-Adressen ausschließlich Bereiche, die auch für die Benutzung in lokalen / privaten Netzwerken vorgesehen sind. Diese sind in dem Standard RFC 1597 definiert:
Netzadressbereich CIDR-Notation Subnetzmaske Adressen Klasse 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 10.0.0.0/8 255.0.0.0 16.777.216 Klasse A 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 172.16.0.0/12 255.240.0.0 1.048.576 Klasse B 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 192.168.0.0/16 255.255.0.0 65.536 Klasse C - Netmask
Die Subnetzmaske. Diese bestimmt, in welchem Netzadressbereich das Gerät lokal kommunizieren kann.
Default:
255.255.0.0
Verwenden Sie überall die gleiche Subnetzmaske!
- Gateway
Adresse eines Gateways, mit welchem das Gerät über einen Router in einem fremden Netzadressbereich kommunizieren kann. Diese Einstellung wird nur bei einer Remote Connection benötigt.
Default:
0.0.0.0
Device Options¶
Hier können gerätespezifische Einstellungen gefunden werden.
-
Flip Hier kann eingestellt werden, ob und wo das Display um 180° gedreht werden soll.
Default:
Off
Einstellungsbereich:Off
,Both
,Menu
,Main
Flip Optionsbeschreibung
-
Off
Das Display ist in allen Bereichen normal orientiert. -
Both
Das Display ist in allen Bereichen um 180° gedreht. -
Menu
Das Display ist im Setup Menü um 180° gedreht. -
Main
Die Hauptanzeige mit den Kanälen, der Statusanzeige und der erweiterten Kanalansicht ist um 180° gedreht.
-
-
Scr Saver Timeout für die Display-Hinterleuchtung.
Default:
10m
Einstellungsbereich:10s
,30s
,1m
,10m
,30m
,1h
,2h
-
Scr Bright Helligkeitseinstellungen für das Display.
Default:
6
Einstellungsbereich:0
‒15
-
LED Bright Helligkeit der LED-Statusindikatoren.
Default:
6
Einstellungsbereich:Low
,2
‒7
,High
Info¶
In diesem Menü werden dem Anwender alle wichtigen Geräteeinstellungen angezeigt. Dieses Menü können Sie mit einem Klick auf die meisten Menüeinträge wieder verlassen.
-
Name Der mit der Green-GO Software konfigurierte Gerätename.
-
Config Der mit der Green-GO Software konfigurierte Gerätename.
Config Optionsbeschreibung
-
FactDefault Dateiname der geladenen Konfigurationsdatei.
-
17h28:38 Uhrzeit der letzten Änderung an der Konfigurationsdatei.
-
29 Nov 2018 Datum der letzten Änderung an der Konfigurationsdatei.
-
-
Access Protections Zeigt an, ob die Einstellung
Read Out Blocked
in der Konfigurationsdatei aktiv ist. Diese Einstellung kann unter Configuration Settings → Generic in der Green-GO Control Software konfiguriert werden und verhindert, dass eine Softwareinstanz die Konfiguration von Geräten laden, oder verändern kann. -
SN Seriennummer des Geräts.
-
SI4WR 4a61 Zeigt die geladene Firmware.
-
IP Die aktuell verwendete IP-Adresse des Geräts.
-
Mac Die MAC-Adresse des Geräts
-
Reset All Settings Setzt alle lokalen bzw. temporären Einstellungen, die auf dem Gerät vorgenommen wurden (Netzwerkeinstellungen, Audio- und Kanaleinstellungen, etc.) zurück.
Technische Spezifikationen¶
Allgemein¶
Si4WR Small 4-Wire Audio Interface | |
---|---|
Abmessungen (H/B/T): | 41 mm x 95 mm x 119 mm |
Gewicht: | ??? g |
Anschlüsse: | 1 x Neutrik EtherCON |
Befestigung: | 1 x 3/8" Gewinde |
Spannungsversorgung: | PoE (48V) |
Leistungsaufnahme: | max. 3 W |
Audio Eingänge¶
Text Hinzufügen
Audio Ausgänge¶
Text Hinzufügen
Sicherheitshinweise & Zertifikate¶
Achtung
Bitte setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schocks!
Problembehandlung¶
Ein Gerät kann nicht mit einem anderen Gerät über das lokale Netzwerk kommunizieren¶
Dieses Fehlverhalten kann mehrere Ursache haben. Stellen Sie sicher, dass alle folgenden Punkte erfüllt sind:
- Netzwerkeinstellungen sind auf allen Green-GO Geräten korrekt konfiguriert. Prüfen Sie bitte die konfigurierten
IP-Adressen
auf duplikate und stellen Sie sicher, dass dieSubnetzmaske
überall identisch ist! - Alle Geräte verwenden die gleiche Konfigurationsdatei. Prüfen Sie die aktuell geladene Konfigurationsdatei im Info Menü aller Geräte oder über die Green-GO Control Software.
- Prüfen Sie die entsprechenden Kanaleinstellungen im Channel Assignment Menü. Sollte die Einstellung Talk auf
Disabled
stehen, kann der Kanal nicht für eine Sprachverbindung geöffnet werden. - Prüfen Sie die Einstellung AutoTalk am Gerät.
Signale vom konfigurierten Input werden abgehackt übertragen¶
Wenn das eigene Audiosignal abgehackt übertragen werden, sollte die Einstellung Threshold
in den Audio Settings überprüft werden.
Ein zu hoher Threshold
kann dazu führen, dass das Mikrofon nicht rechtzeitig geöffnet wird. Des Weiteren kann die Option Hold
mit einer zu kurzen Schaltzeit das Mirkrofon zu früh wieder schließen.
Es gibt Echos im System¶
Prüfen Sie mit der Green-GO Control Software, welcher Teilnehmer das Echo erzeugt und passen Sie dessen Audioeinstellungen an. Eine zu hohe Lautstärke (Volume
/ Gain
) kann bei einem niedrigem Threshold
zu Echos führen.
Anwendungshinweis
Ein aktiver Teilnehmer kann über die Geräteliste anhand der grünen Schriftfarbe identifiziert werden. Wenn das entsprechende Gerät ausgewählt wird kann der aktive Kanal anhand eines grünen Balls vor der Kanalnummer identifiziert und durch einen Doppelklick stumm geschaltet werden.
Das Firmware Update war nicht erfolgreich¶
Sollte ein Firmware Update einmal nicht erfolgreich abgeschlossen werden, kann der Vorgang einfach wiederholt werden. Es ist nicht möglich ein Gerät durch das Aufspielen einer Firmware zu beschädigen.
Sollten alle Versuche fehlschlagen, starten Sie das Gerät im forced Boot-Mode
und versuchen erneut die Firmware mit der Green-GO Update Connection Software zu übertragen:
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Halten Sie die Funktionstaste 4 während des Startens gedrückt.
- Auf dem Display sollte nun
Green-GO forced boot 1.x
zu lesen sein.
Achtung
Geräte im forced Boot-Mode
haben immer die DHCP Netzwerkeinstellungen (Dynamic: On) aktiviert. Sollte kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden sein, wird sich das Gerät eine IP-Adresse aus dem Bereich 169.254.0.0/16
zuweisen.